Ausgabe 1 Juni
  2012

Ausgabe 1 - Juni 2012

Editorial

Hepatitis C-Therapie: Wann jetzt behandeln, wann warten? »  Neue Optionen greifbar » Fibrose-Diagnostik wichtiger denn je »   weiter

KONGRESS

The International Liver Congress™ 2012 , Barcelona, 18.–22. April 2012
Rasanter Fortschritt bei Interferon-freier Therapie

Die Kombination verschiedener direkt antiviraler Substanzen führt auch ohne Interferon zu hohen Heilungsraten. Gleichzeitig wird die Therapiedauer kürzer und die Verträglichkeit besser. Die neuen Medikamente für die Interferon-freie Therapie werden voraussichtlich bereits in zwei Jahren zur Verfügung stehen. Aber es bleibt noch viel zu tun, bis das beste Regime gefunden ist.weiter

FORTBILDUNG

Ramona Pauli, MüNchen
Neue Leitlinien Tripletherapie der Hepatitis C

Die neuen deutschen Empfehlungen zur Tripletherapie mit den HCV-Proteasehemmern Boceprevir und Telaprevir bei HCV-Monoinfektion sowie HCV/HIV-Koinfektion wurden von renommierten Experten anhand der bislang vorliegenden Daten erstellt.weiter

Ramona Pauli, MüNchen
Neue EASL-Leitlinien Hepatitis B

Die Europäische Gesellschaft für Leberstudien (EASL) hat ihre Leitlinien zur Hepatitis B aktualisiert. Dabei wurden die Empfehlungen für bestimmte Subgruppen und Situationen spezifiziert.weiter

Andrej Potthoff Und Kinan Rifai, Hannover
Update – nicht-invasive Fibrose-Bestimmung

Nicht-invasive Fibrose-Messverfahren zeigen in kontrollierten Untersuchungen exzellente Ergebnisse bei der Detektion von fortgeschrittener Leberfibrose und Zirrhose. Die Diskrimination niedriger Fibrosegrade ist allerdings immer noch unzureichend, wobei hier auch die histologische Beurteilungunzuverlässig ist. weiter

Andrea Tannapfel, Bochum
Invasive Fibrosediagnostik

Die Leberbiopsie ist eine wesentliche Maßnahme der diagnostischen Abklärung einer chronischen, diffus in der Leber ausgeprägten Lebererkrankung. Durch die Leberbiopsie kann als einziges Verfahren eine definitive Aussage über das Ausmaß der intrahepatischen Entzündung (das sogenannte Grading) und das Stadium der Erkrankung (das sogenannte Staging) getroffen werden.weiter

Karsten Wursthorn, Hannover
Prävention der Hepatitis B Reaktivierung

Das Risiko einer Hepatitis B Reaktivierung wird von der Auswahl der der immunsuppressiven Behandlung, der Art der malignen Erkrankung sowie von virologischen und serologischen Faktoren beeinflusst. Deshalb sollte vor Beginn einer Antikörpertherapie, immunsuppressiven Behandlung oder Chemotherapie eine aktuelle Hepatitisserologie vorliegen. HBsAg-positive oder HBV-DNA-positive Patienten sollten präemptiv antiviral behandelt werden. Patienten ohne bisherigen Kontakt mit HBV sollten geimpft werden.weiter

Imke Friedrichs, Annemarie Berger, Holger F. Rabenau, Martin StüRmer, Frankfurt
Infektiosität des Hepatitis C Virus

Das Hepatitis C Virus bleibt sowohl in Flüssigkeiten als auch in getrocknetem Zustand über einen längeren Zeitraum stabil. Daher stellen Nadeln und Nadelstichverletzungen ein nicht zu unterschätzendes Infektionsrisiko dar. „Sichere“ Instrumente sowie richtige Desinfektionsmittel können bei richtiger Anwendung (Konzentration und Einwirkzeit) das Infektionsrisiko minimieren.weiter

Wolfram H. Gerlich, Dieter Glebe Und Christian G. SchüTtler, GießEn
Infektiosität des Hepatitis-B-Virus

Das Hepatitis-B-Virus (HBV) gehört zu den „erfolgreichsten“ Erregern von chronischen Infektionen. Rund 40 % der Weltbevölkerung hatten schon Kontakt mit dem Virus. Ungefähr 350 Millionen Menschen leiden an einer chronischen HBV-Infektion und etwa 600.000 Menschen sterben jährlich an den Spätfolgen Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom. weiter

SPEZIAL

Histologische Ergebnisse mit Tenofovir setzen neue Maßstäbe

Steht die Therapie der Chronischen Hepatitis B vor einem Paradigmenwechsel?weiter

Telaprevir-Basierte Tripletherapie Der Chronischen Hepatitis C
Ribavirin-Dosisreduktion * ohne Einbußen bei SVR-Raten möglich

Entwickelt ein Patient unter Proteasehemmer-basierter Triple-Therapie eine behandlungsbedürftige Anämie, ist eine Reduktion der Ribavirin-Dosis sinnvoll, um dem Hb-Abfall zu begegnen. Beim Telaprevir (INCIVO ®)-basierten Regime kann die Ribavirin-Dosis auf bis zu 600 mg/Tag gesenkt werden, ohne die Heilungschancen zu beeinträchtigen. weiter

Meldungen

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.