Ausgabe 1 - Juni 2012:

Editorial

 --

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Hepatitis C-Therapie:
Wann jetzt behandeln, wann warten?

Die neue Tripletherapie ist in der Praxis angekommen. Man hat gelernt mit den Nebenwirkungen umzugehen und die ersten Therapien gehen zu Ende. Ob der Erfolg der Tripletherapie in der Praxis mit dem in den Studien vergleichbar ist, lässt sich noch nicht abschließend beurteilen. Klar ist allerdings, dass die Nebenwirkungsrate der Tripletherapie deutlich höher ist. Am Horizont winken jedoch schon besser verträgliche Medikamente und Regime.

Neue Optionen greifbar

Auf dem europäischen Leberkongress (International Liver Meeting) war die Atmosphäre euphorisch. Die Studien mit neuen Substanzen und neuen Regimen waren so zahlreich, die Ansprechraten so hoch, die Verträglichkeit so gut, dass man das Gefühl hatte, in naher Zukunft alle Patienten heilen zu können. Die kürzere Therapiedauer mit den neuen Regimen wird die Entwicklung der Medikamente stark beschleunigen, so dass voraussichtlich die zweite Generation Proteasehmmer und Interferon-freie Therapien vielleicht schon in drei Jahren zur Verfügungstehen.

Fibrose-Diagnostik wichtiger denn je

Deshalb stellt sich heute die Frage, wen behandele ich jetzt und bei wem warte ich auf neue Optionen? Sicherlich sollte man die Patienten jetzt behandeln, bei denen eine Leberfibrose besteht bzw. die eine rasche Progression der Fibrose aufweisen, denn auch bei den zukünftigen Therapien spielt die Fibrose als negativer Prädiktoreine wichtige Rolle. Auf der anderen Seite scheinen Nebenwirkungen unter Proteasehemmernbei Patienten mit fortgeschrittener Fibrose/Zirrhose häufiger und schwerer zu sein als in den Studien beschrieben. Die Fibrose-Diagnostik ist daher heute wichtiger denn je für die individuelle Abwägung von Nutzen und Risiko einer Therapie.

 --

Dr. Ramona Pauli-Volkert

Meldungen

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.