Ramona Pauli, München
Neue EASL-Leitlinien Hepatitis B

Die Europäische Gesellschaft für Leberstudien (EASL) hat ihre Leitlinien zur Hepatitis B aktualisiert. Dabei wurden die Empfehlungen für bestimmte Subgruppen und Situationen spezifiziert.

Das Update der Leitlinien von 2008 wurde auf dem Internationalen Leberkongress in Barcelona vorgestellt. In den neuen Empfehlungen wurde in erster Linie das Vorgehen bei bestimmten Patientensubgruppen weiter spezifiziert.

Immuntolerante Patienten

Bei HBeAg-positiven Patienten unter 30 Jahre mit konstant normaler GPT und hoher HBV-Viruslast, aber ohne klinische Zeichen der Lebererkrankung und ohne Zirrhose oder HCC, ist keine Punktion oder Therapie indiziert. Hier sind lediglich regelmäßige Kontrollen notwendig. Ebenso brauchen HBeAg-negative Patienten mit konstant normaler GPT und einer HBV-DNA >2000 und <20.000 IU/ml keine Therapie, nur Kontrollen.

Schwangerschaft

Frauen mit fortgeschrittener Fibrose oder Zirrhose sollten auch während der Schwangerschaft behandelt werden. Interferon ist kontraindiziert, aber mit Tenofovir und Telbivudin ebenso wie mit Lamivudin liegen gute Erfahrungen vor. Bei Schwangeren mit hoher Viruslast (HBV-DNA >106-7 IU/ml) besteht trotz entsprechender Prophylaxe  ein Risiko der vertikalen Transmission von rund 10%. Die sollten deshalb ebenfalls behandelt werden.

Immunsuppression

Alle Patienten sollten vor immunsuppressiver Therapie auf HBsAg und anti-HBc untersucht werden und gegebenenfalls frühzeitig präventiv behandelt werden. HBsAg-negative Patienten, die eine Leber von einem anti-HBc-positiven Spender erhalten, sollten lebenslang prophylaktisch Lamivudin einnehmen.

Leberzirrhose

Pegyliertes Interferon kann bei kompensierter Zirrhose eingesetzt werden. Innerhalb der Gruppe der Polymerasehemmer ist Lamivudin bei diesen Patienten obsolet. Empfohlen werden die Monotherapie mit Entecavir oder Tenofovir.

HbV-Varianten Empfindlichkeit

Lamivudin Telbivudin Entecavir Adefovir Tenofovir
Wildtyp S S S S S
M204V R S I I S
M204I R R I I S
L180M + M204V R R I I S
A181T/V I S S R S
N236T S S S R I
L180M + M204V/I ± I169T ± V173L ± M250V R R R S S
L180M + M204V/I ± T184G ± S202I/G R R R S S

Tabelle 1:  Kreuzresistenz der häufigsten resistenten HBV-Vatianten. Aminosäure-Substitution (links) und
Empfindlichkeit für einzelne Substanzen (S-sensitiv, I-intermediär vermindert, R-resistent).

Die Leitlinien stehen bei www.easl.eu zum Download zur Verfügung

Lebertransplantation

Zur Prävention der Re-Infektion nach Lebertransplantation sind bislang HBig in Kombination mit Lamivudin und/oder Adefovir Standard. In den Leitlinien wird auf neuere Studien zum Einsatz von Entecavir bzw. Tenofovir mit und ohne HBIg hingewiesen, jedoch keine Empfehlung in dieser Richtung ausgesprochen.

Therapiekontrollen

Dreimonatige Kontrollen sind selbst bei initialer Therapie bei Patienten ohne Leberzirrhose nicht mehr zwingend. Kontrollen alle drei bis sechs Monate sind ausreichend. Bei stabilen Patienten auch alle sechs bis 12 Monate.

Therapieansprechen

Bei HBeAg-positive und hochvirämische Patienten dauert es häufig länger als 12 Monate bis die HBV-DNA unter der Nachweisgrenze liegt. Bei kontinuierlichem Abfall kann die Therapie unverändert weitergeführt werden. Bei Plateau oder viralem Druchbruch sollte die Adhärenz evaluiert werden und ggf. ein Resistenztest durchgeführt werden.

Therapieversagen

Die Monotherapie mit neuen potenten Substanzen Entecavir und Tenofovir hat die add on-Strategie bei unzureichendem Ansprechen oder viralen Durchbruch abgelöst


Meldungen

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.