Übertragung

Zu den Risikogruppen zählen

  • i.v.-Drogenabhängige (80% sind HCV – positiv)
  • Unsteriles Piercing, Tätowieren, Akupunktieren
  • Patienten, die vor 1992 Blutprodukte erhalten haben (z.B. Patienten nach Massentransfusionen, Hämodialysepatienten, Hämophile)
  • Empfänger von Organtransplantaten
  • Medizinisches Personal (Nadelstichverletzungen, Blutspritzer in die Augen etc.)
  • Sexualpartner von HC-Virusträgern, insbesondere bei bestimmten Praktiken (MSM, SM)

Folgende Patienten sollten auf eine HCV-Infektion gescreent werden:

  • Personen mit Lebererkrankungen/Leberentzündungen
  • Empfänger von Blutprodukten (vor 1992)
  • Drogenabhängige
  • HIV- und HBV-Infizierte
  • Kinder HCV-positiver Mütter
  • Medizinisches Personal

Der häufigste Infektionsweg in Deutschland ist die parenterale Infektion durch i.v. Drogenkonsum (50%). Durch Spritzenaustauschprogramme hat sich in Westeuropa die HCV-Neuinfektionsrate durch i.v.-Drogenabusus deutlich verringert. HCV ist bei Blut-Blut-Kontakten rund 10 Mal infektiöser als HIV: die Transmissionswahrscheinlichkeit liegt nach einem Nadelstich bei HIV bei 0,3%, bei HCV bei 2%.

Die sexuelle Übertragung ist bei stabiler Partnerbeziehung mit ca. 2,5% klein. Kondome werden daher bei heterosexuellen Kontakten nicht allgemein empfohlen.

In den vergangenen Jahren wurden zunehmend Fälle von akuter Hepatitis C bei homosexuellen Männern beobachtet. Oft gingen sexuelle Kontakte mit sehr hohem Infektionsrisiko voraus (ungeschützter Analverkehr insbesondere mit Sex-Toys, Fisting).

Die Übertragung von HCV-positiven Müttern auf das Neugeborene (vertikale Transmission) ist insgesamt seltener als bei HBV-positiven Müttern und liegt bei ca. 4%, bei einer HIV/HCV-Koinfektion bei > 5%.

In vielen Fällen (bis zu 45%) lässt sicher der Infektionsweg nicht klären.

Meldungen

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.