Telaprevir-basierte Tripletherapie der chronischen Hepatitis C
Ribavirin-Dosisreduktion * ohne Einbußen bei SVR-Raten möglich

Entwickelt ein Patient unter Proteasehemmer-basierter Triple-Therapie eine behandlungsbedürftige Anämie, ist eine Reduktion der Ribavirin-Dosis sinnvoll, um dem Hb-Abfall zu begegnen. Beim Telaprevir (INCIVO ®)-basierten Regime kann die Ribavirin-Dosis auf bis zu 600 mg/Tag gesenkt werden, ohne die Heilungschancen zu beeinträchtigen. Das ergaben Post-hoc-Subanalysen der drei Zulassungsstudien ADVANCE, ILLUMINATE und REALIZE 1.

Anämien sind eine bekannte Nebenwirkung der bisherigen Standardtherapie der chronischen Hepatitis C mit Peginterferon alfa/Ribavirin (PR). In den Phase-3-Studien wurden unter Telaprevir-basierter Tripletherapie häufiger Anämien beobachtet als in den Ver-gleichsgruppen. Eine Verringerung der Ribavirin-Dosis war die wichtigste Strategie im Anämie-Management in allen drei Studien und konnte vorgenommen werden, wenn der Hämoglobin-Wert unter 10 g/dl gefallen war 2.

In die erste der beiden retrospektiven Subanalysen gingen Daten von 885 therapienaiven Patienten mit chronischer Hepatitis C Genotyp 1 ein, die an ADVANCE und ILLUMINATE teilgenommen und die Telaprevir-basierte Tripletherapie (12 Wochen Telaprevir/PR, gefolgt von 12 bis 36 Wochen PR alleine [T12PR]) erhalten hatten. Bei 395 Patienten war die Ribavirin-Dosis auf 600 mg/Tag, bei 51 auf 800 bis 1000 mg/Tag und bei 439 überhaupt nicht reduziert worden1.

Hohe Heilungsraten trotz Ribavirin-Dosisreduktion

Abbildung 1: SVR-Raten bei Ribavirin-Dosisreduktion unter Tripletherapie  mit Telaprevir und PR (therapienaive Patienten)
Abbildung 1: SVR-Raten bei Ribavirin-Dosisreduktion unter Tripletherapie  mit Telaprevir und PR (therapienaive Patienten)

Die Heilungsraten, gemessen als anhaltende virologische Response (SVR = negativer Virus-RNA-Nachweis 24 Wochen nach Therapieende), unterschieden sich in den drei Gruppen nicht signifikant (Abb. 1): 74 % der Patienten mit Dosisreduktion auf 600 mg/Tag Ribavirin erreichten die SVR, 75 % unter 800 bis 1000 mg/Tag und 79 % ohne Dosisreduktion.

Vergleichbare Ergebnisse erbrachte die retrospektive Subanalyse der REALIZE-Studie, in der vorbehandelte Patienten (Relapser, partielle und Null-Responder auf die Vortherapie mit PR) mit Tripletherapie (12 Wochen Telaprevir/PR, gefolgt von 36 Wochen PR) oder PR plus Placebo für 48 Wochen behandelt worden waren. Auch hier zeigte die Ribavirin-Dosisreduktion keinen wesentlichen Effekt auf die Heilungsraten unter T12PR48.

Relapser erreichten unter Dosisreduktion auf 600 mg/Tag Ribavirin zu 93 % (27/29) die SVR, unter 800-1000 mg/Tag zu 83 % (20/24) und ohne Dosisreduktion zu 82 % (73/89). Bei partiellen Respondern auf die Vortherapie betrugen die SVR-Raten 62 % (8/13), 50 % (1/2) und 66 % (21/32), bei Null-Respondern 25 % (2/8), 67 % (2/3) und 31 % (18/59)1.

Zeitpunkt und Dauer der Dosissenkung ohne Einfluss

In den Subanalysen zeigte sich weiterhin, dass auch Zeitpunkt oder Dauer der Ribavirin-Dosisreduktion das Therapieergebnis nicht in relevantem Ausmaß beeinflussten. Es ließ sich lediglich ein minimaler Effekt auf das schnelle virologische Ansprechen bei therapienaiven Patienten feststellen, bei denen die Ribavirin-Dosis in den ersten vier Wochen der Tripletherapie reduziert wurde, im Vergleich zu Patienten ohne Dosisreduktion. „Wir haben signifikante Fortschritte in der Behandlung der chronischen Hepatitis C mit den zugelassenen direkt antiviral wirksamen Medikamenten einschließlich Telaprevir beobachtet“, so Studienautor Mark Sulkowski, Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore. „Wir wissen jedoch, dass das Management der Nebenwirkungen noch ein sehr wichtiges Thema ist. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Reduktion von Ribavirin hilft, die therapiebedingte Anämie unter Medikation mit Telaprevir zu behandeln, ohne die Chance auf Virusfreiheit zu verringern.“



1 Sulkowski MS et al.; EASL 2012; Barcelona;
Poster 1162

2 Aktuelle Fachinformation Ribavirin

* In the time periods of 0-4 and > 4-12 weeks post first dose

Meldungen

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

  • Gilead Sciences

    13. November 2022: 18 Projekte gefördert weiter

  • Hepatitis C

    28. Oktober 2022: Rundum-Perspektive auf HCV in Deutschland weiter weiter

  • Deutsche Leberstiftung
    Ausschreibung Publikationspreis Hepatologie

    20. Oktober 2022: Preis der Deutschen Leberstiftung neu ausgeschrieben. weiter

  • 20. November
    23. Deutscher Lebertag

    20. Oktober 2022: Das Motto lautet „total zentral: die Leber“! weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.