Ausgabe 1 - Juni 2007

Ausgabe 1 - Juni 2007

Editorial

PARADIGMENWECHSEL BEI HEPATITIS B
Die neuen Leitlinien zur Therapie der chronischen Hepatitis B stellen einen Paradigmenwechsel dar. Früher stand die entzündliche Aktivität im Vordergrund, heute sind es virologische Aspekte. Die HBV-DNA sollte regelmäßig kontrolliert werden. Sie ist ein wichtiger Parameter für die Indikation zur Behandlung und zur Therapiekontrolle. weiter 

KONGRESS

42nd EASL:
Neue Therapieoptionen

Die Tagung der European Association for the Study of the Liver, kurz EASL genannt, erfreut sich stetiger Beliebtheit. Auch in diesem Jahr waren wieder über 5.000 Teilnehmer angereist, um 128 Vorträge zu hören sowie 666 Poster zu sehen. Im Mittelpunkt standen bei der Hepatitis C die neuen Substanzen und die Resistenz. Bei Hepatitis B gab es Updates zu den bekannten großen Studien. Die Fragen nach der optimalen Kombination und Sequenzierung der antiviralen Medikamente wurden bei beiden Arten der viralen Hepatitis intensiv diskutiert.weiter 

18th Harm Reduction Conference:
Schadensminderung

Herausragende Themen der Harm Reduction Conference waren der Anstieg des Heroinkonsums in Osteuropa und Zentralasien sowie in der islamischen Welt, die Prävention von HIV und HCV, die Implementierung von schadensmindernden Projekten im Osten, die medizinische Versorgung in Gefängnissen und der Kampf um Menschenrechte für Drogenkonsumenten.weiter 

LEITLINIEN

Leitlinien zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis B Virusinfektion – Zusammenfassung

Seit der Verabschiedung der letzten Leitlinie und deren Publikation im Jahre 2004 wurden wesentliche Fortschritte in der antiviralen Therapie der Hepatitis B erzielt, die ein Upgrade der Leitlinien erforderlich machten. Das Upgrade der Leitlinie berücksichtigt zudem die neuen Erkenntnisse zum HBV Genotyp, zur Viruskinetik unter Therapie und zur Bedeutung der Viruslast für den natürlichen Verlauf der Erkrankung. Eine Viruslast von 104 Kopien/ml bzw. 2.000 IU/ml stellt einen entscheidenden und unabhängigen Risikofaktor für die Entstehung der Leberzirrhose und des hepatozellulären Karzinoms dar. weiter 

FORTBILDUNG

Dr. Rolf Kaiser:
HBV-Resistenztest

In den neuen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der chronischen Hepatitis B spielen virologische Aspekte eine wichtige Rolle. Für Auswahl und Monitoring einer Therapie sind die Bestimmung der HBV-Viruslast, des HBV-Genotyps und die Analyse von Resistenzen gegenüber den verschiedenen Polymerase-Inhibitoren sinnvoll. Dazu stehen molekularbiologische Analysen sowie frei verfügbare Interpretationssysteme für die Vorhersage von HBV-Genotyp, Vaccine-Escape-Mutanten und Resistenzen gegenüber Nukleos(t)id Analoga zur Verfügung. weiter 

PD Dr. Jörg Petersen:
Hepatitis B-Heilung: Immunologische Kontrolle oder Eradikation?

Eine Schlüsselrolle bei den Überlegungen zur Elimination des Hepatitis B Virus spielt der hepatozelluläre Zelltod. Die Elimination HBV-infizierter Hepatozyten erscheint notwendig nicht allein um die Anzahl der infizierten Leberzellen zu reduzieren, sondern auch um die Proliferation benachbarter Hepatozyten zu fördern, die dann durch Zellteilung ihre cccDNA verlieren bzw. vermindern können. weiter 

Holger H. Lutz, Prof. Dr. Christian Trautwein:
Die Hepatitis B- und C-Koinfektion: Eine therapeutische Herausforderung

Aufgrund gemeinsamer Infektionswege stellt die Hepatitis B- und C-Koinfektion besonders in Endemiegebieten ein häufiges Problem mit speziellen therapeutischen Herausforderungen dar. Eindeutige Empfehlungen diesbezüglich sind bisher - auch aufgrund mangelnder Studien - nicht vorhanden. Bei erhöhter Morbidität und Mortalität durch synergistische pathogene Effekte der Virushepatitiden B und C ist eine rasche und erfolgreiche Therapie dieser Patientengruppe von großer Bedeutung. In aller Regel "dominiert" die Hepatitis C-Infektion und führt zu einer Suppression der HBV-Replikation; entsprechend sollte ein Therapieregime mit primärem Blick auf die chronische Hepatitis C gewählt werden.weiter 

PD Dr. Ewert Schulte-Frohlinde:
Chronische Hepatitis C. Antivirale Therapie bei älteren Patienten

Grundsätzlich ist eine erfolgreiche antivirale Therapie bei älteren Patienten mit chronischer Hepatitis C sinnvoll und möglich. Ein höheres Lebensalter hat einen ungünstigen Einfluss auf den Verlauf der Lebererkrankung und eine erfolgreiche Therapie verbessert die Prognose. Die Response-Raten sind neueren Untersuchungen zufolge mit denen bei jungen Patienten vergleichbar, wenn auch Nebenwirkungen häufiger zu sein scheinen. weiter 

AKTUELL

Neue Möglichkeiten und Chancen: Raucherentwöhnung

Medikamente können die Chancen auf eine erfolgreiche Nikotin-Entwöhnung erhöhen. Zur Verfügung stehen Nikotinpflaster, Bupropion und neuerdings auch Vareniclin. Der Cannabinoid-Rezeptorantagonist Rimonaband, der in Studien ebenfalls einen günstigen Effekt gezeigt hat, ist allerdings nicht zur Raucherentwöhnung zugelassen. Medikamentöse Unterstützung beim Rauchstopp benötigen vor allem starke Raucher, da sie besonders unter Entzugssymptomen leiden. Empfehlenswert ist stets die Kombination mit einem verhaltenstherapeutischen Programm. weiter 

MITTEILUNGEN

Kompetenznetz Hepatitis
Hepatitis B Impfung: Unzureichender Schutz vor Infektion mit seltenen Genotypen

Gemäß der WHO-Empfehlung werden Kinder, Jugendliche und Personen mit Risikokontakten in Deutschland gegen das Hepatitis B Virus (HBV) geimpft. Wir berichten über einen immunkompetenten erwachsenen Patienten, der trotz Impfung eine akute HBV-Infektion erworben hat. Möglicherweise vermitteln die aktuell verfügbaren Impfstoffe keinen vollständigen Schutz vor Infektionen mit seltenen HBV-Genotypen.weiter 

Hepatologischer Workshop des Bng
Hepatitis C – Optimierte Behandlung eröffnet neue Chancen

Wie werden Patienten mit Hepatitis C jetzt und in Zukunft optimal behandelt? Dies war ein zentrales Thema auf dem hepatologischen Workshop des bng, der am 16./17. März in Iserlohn, der unter Leitung von Dr. Dietrich Hüppe, Dr. Stefan Mauss und Dr. K-G. Simon, niedergelassene Gastroenterologen in Herne, Düsseldorf und Leverkusen stattfand. Ein spannendes Thema, denn Patienten mit chronischer Hepatitis C werden künftig noch stärker von optimierten Therapiestrategien profitieren als dies die heutigen Leitlinien gestatten. Die Viruskinetik ist dabei der bedeutsamste Steuerungsparameter.weiter 

Neuer Koordinator der Fachgruppe Hepatologie in Bng: Dr. Stefan Mauss
Interview: Qualitätssicherung ist die Basisweiter

Deutsche Leberhilfe e.V.
Warum die Hepatologie Gesonderte Leitlinien Braucht
Compliance bei Hepatitis

Die Therapie der Hepatitis B und C wird immer stärker individualisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Genotyp und Viruskinetik. Es gibt jedoch noch einen weiteren wichtigen Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg der Therapie entscheidet: Die Compliance, neuerdings auch "Adhärenz" genannt. Bevor Ärzte eine Hepatitis-Therapie einleiten, sollten sie sich daher fragen, welche Compliance-fördernden Maßnahmen sie anbieten können. weiter 

Meldungen

  • Hepatitis C

    30. November 2024: Alle für ein Ziel: HCV-Elimination vorantreiben weiter

  • Leberkrebs

    31. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.