NAFLD/NASH
Resmetirom: Erstes effektives Medikament gegen NASH

24.06 2023

Der Leber-spezifische Schilddrüsenhormon-Agonist Resmetirom führte zu einer signifikanten Besserung der Leberverfettung und Leberfibrose, einem Abfall der Transaminasen, des LDL-Cholesterins sowie zu einer Reduktion von Leber- und Milzvolumen.

An der Phase-3-Studie MAESTRO-NASH nehmen 966 Patienten*innen mit histologisch nachgewiesener NASH (Fibrose-Stadium 2-3) und mindestens drei metabolischen Risikofaktoren teil (65% Diabetes mellitus, 15% GLP-1 Agonisten, 50% Statine). Sie nahmen über 52 Wochen Resmetirom 80 oder 100 mg/d oder Placebo ein. Zu Woche 52 wurde erneut eine zweite Leber-Biopsie durchgeführt. Der duale Endpunkt war entweder Rückgang der NASH-Aktivität (NAFALD Activity Score) um > 2 Punkte ohne Verschlechterung der Fibrose oder eine Reduktion des Fibrose-Stadiums ohne Verschlechterung der NASH-Aktivität.

Jeder Vierte profitiert

Resmetirom führte in beiden Dosierungen gleichermaßen zu einer signifikanten Besserung der NASH. Eine Verbesserung der NASH-Aktivität fand sich bei 26% bzw. 30% der Teilnehmer unter Resmetirom im Vergleich zu 10% unter Placebo (p < 0,0001). Ein Rückgang der Fibrose um mindestens ein Stadium wurde bei 24% bzw. 26% im Vergleich zu 14% in der Placebogruppe beobachtet (p < 0, 0001). Kein Effekt wurde bei rund der Hälfte der Teilnehmer und eine Verschlechterung bei rund 20% (Placebo 34%) beobachtet.

Das LDL-Cholesterin ging um 14% bzw. 20% zurück verglichen mit 0% unter Placebo. Einen günstigen Einfluss hat die Substanz auch auf die Transaminasen, das Leber-und Milz-Volumen sowie das Fibroscan-Ergebnis.

Die Verträglichkeit war gut. Am häufigsten wurden initial milde gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen) beobachtet.

Resmetirom ist ein Leber-selektiver Agonist am Thyroid-Hormon-Rezeptor-beta (THR-beta), der beim Aufbau von Leberfett eine Rolle spielt.



Meldungen

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.