Transplant-Hepatitis

Boston, 7.11. 2014

Gute Chancen selbst bei fortgeschrittener Fibrose

Die Reinfektion einer transplantierten Leber stellt auch im chronischen Stadium ein Problem dar. Die Heilungschancen dieser Patienten mit den neuen Medikamenten sind jedoch kaum geringer als bei allen anderen Patienten. Daten aus dem klinischen Alltag kamen von der TARGET-Kohorte. Hier wurden Daten von 68 GT1-Patienten präsentiert, die mit Sofosbuvir/Simeprevir mit/ohne Ribavirin behandelt wurden. 90% hatten die SVR4 erreicht. 6% hatten einen Relapse und nur 3% hatten nicht angesprochen.

In der noch laufenden Studie CORAL-1 wurden 34 GT1-Patienten 24 Wochen lang mit der 3DA-Kombination PrOD (Paritaprevir/r, Ombitasvir und Dasabuvir) plus Ribavirin behandelt. 34/35 Patienten (97%) hatten eine SVR. Nur in einem Fall war es zum Relaps gekommen. Die Reduktion der Ribavirin-Dosis hatte keinen Einfluss auf den Therapieerfolg. Interaktionen mit den Calcineurin-Inhibitoren wurden durch Spiegel-gesteuerte Dosisanpassung ausgeglichen.

Sofosbuvir/Ledipasvir wurde in einer prospektiven Studie an 223 Transplantierten 12 bzw. 24 Wochen jeweils mit Ribavirin gegeben. Die Heilungsraten waren bei den Patienten mit geringem Leberschaden (F0-F3) sowie bei den Zirrhotikern mit CPTA mit einer SVR12 von 96% sehr gut. Bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung (CPT B und C) waren die SVR-Raten dagegen deutlich geringer (85% und 65%). Grund war in der Regel ein Relaps. Die Therapiedauer hatte keinen Einfluss keinen signifikanten Einfluss auf den Erfolg der Behandlung – allerdings sind hier die Patientenzahlen klein. Die Verträglichkeit der Medikation war selbst bei fortgeschrittener Zirrhose sehr gut und der MELD-Score besserte sich.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Die Heilungsraten bei fortgeschrittenem Leberschaden sind schlechter als bei nicht oder kaum geschädigter Leber. Allerdings kann man eine SVR von 85% bei Zirrhose im Stadium CPT B und von 60% bei CPT C nicht als schlecht bezeichnen, wenn man an das Nutzen-Risiko-Profil der Interferon-basierten Tripletherapie denkt. Ob die längere Therapie besser ist, läßt sich aufgrund der kleinen Patientenzahlen nicht sagen.

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Hepatitis D

    09. Februar 2025: Bulevirtid beeinflusst Marker auf Killerzellen weiter

  • Hepatitis B

    04. Februar 2025: HepB-CpG Vakzine bei Nonrespondern mit HIV herkömmlichem Impfstoff überlegen weiter

  • Hepatitis C

    18. Dezember 2024: Durchbruch bei Impfstoff-Entwicklung weiter

  • Hepatitis B

    11. Dezember 2024: Viruslast als Prädiktor für HCC-Entwicklung ohne Zirrhose weiter

  • Hepatitis C

    30. November 2024: Alle für ein Ziel: HCV-Elimination vorantreiben weiter

  • Leberkrebs

    31. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.