Ausgabe 1 - Juni 2009: Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,

EASL – GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT?

Die EASL-Jahrestagung kann sich mit dem „Liver Meeting“ der AASLD nicht nur messen, sondern scheint diesen Kongress auch zu „überholen“ und zwar sowohl an Bedeutung als auch an Besucherzahlen. Hintergrund ist hier sicherlich u.a. die Qualität der euro- päischen Forschung, auf die man stolz sein kann. Auch in Kopenhagen war die Zahl der wegweisenden und interessanten Arbeiten erneut so hoch, dass man selbst auf vier Druckseiten nicht alle wichtigen Arbeiten berücksichtigen kann. Auf der Homepage der EASL kann man weiterlesen bzw. sich 34 Präsentationen ansehen und die Slides down- loaden - allerdings nur wenn man Mitglied ist. Hier unterscheidet sich die EASL leider nicht von der amerikanischen „Schwestergesellschaft“ AASLD. In Zeiten des freien Wis- senstransfers per Internet könnte die EASL hier mit einem guten Beispiel vorangehen und zumindest (!) die Abstracts frei zugänglich ins Netz stellen. Das würde einer inter- nationalen Gesellschaft, die über den Status eines intimen Forscherkreises längst hinausgewachsen ist, gut stehen, und nicht zuletzt auch den Ärzten und Wissenschaft- lern in den ärmeren Ländern dieser Erde zugute kommen.

FORSCHEN IN DER PRAXIS?

Bislang galt die Universitätsklinik als das Mekka der klinischen Forschung. Doch in einigen Bereichen wie der Hepatitis- und HIV-Infektion haben sich an hochspezialisierten Schwer- punkt-Praxen, deren Patientenzahlen oft höher als die von Universitätsambulanzen sind, privat organisierte Forschungseinheiten gebildet. Die Forschung an diesen außeruniver- sitären Einrichtungen wird ebenso wie an der Universität häufig über Public- Private-Partnerships finanziert, sprich von der Pharmaindustrie. Forschungsunterstützung von der öffentlichen Hand war bislang den Universitäten vorbehalten. Für das neue, gemeinsame Programm „Klinische Studien“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) können jetzt alle Ärzte und Wissenschaftler mit Promotion, die an klinischen Einrichtungen in Deutschland beschäftigt sind, Anträge stellen. Ein erfreulicher Schritt in die richtige Richtung.

SCHWERPUNKT HCC

Das HCC gehört mit einer jährlichen Inzidenz von rund 1% bei Leberzirrhose zu den seltenen Komplikationen der Hepatitis. Dennoch ist das HCC für jeden Hepatologen bzw. hepatologisch interessierten Arzt so wichtig, dass diesem Thema ein ganzes Heft gewidmet hat. Der Bogen spannt sich von der Epidemiologie über die aktuellen Therapieoptionen bis hin zu den medikamentösen und chirurgischen Mög- lichkeiten in der Zukunft.

Dr. Ramona Pauli-Volkert

Meldungen

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.