NAFLD – Einfluss der Histologie auf das langfristige Outcome

Washington DC, 23. Okt. 2017

NAFLD – der natürliche Verlauf

Hintergrund und Zielsetzung

Der natürliche Krankheitsverlauf der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) mit fortgeschrittener Fibrose ist bisher nicht hinreichend untersucht worden. Ziel der vorliegenden Studie war daher, den Einfluss der Leberhistologie und der Leberfunktion auf den Langzeitverlauf der NAFLD zu untersuchen.

Methodik

Es handelt sich um eine prospektive, multizentrische Kohortenstudie, in die 458 Patienten mit histologischer NAFLD und fortgeschrittener Fibrose (F3=159) oder Zirrhose (Child-Pugh (CP)-score 5: n=222, CP-score 6: n=77) zwischen 1995-2016 eingeschlossen wurden. Durch statistische Risikoanalysen wurden Inzidenzen und Risikofaktoren für klinische Endpunkte ermittelt. Die Analysen wurden u.a. an das initiale Fibrosestadium angepasst.

Ergebnisse

Während der mittleren Beobachtungszeit von 5,7 Jahren (2,7-8,2) verstarben 41 Patienten und es wurden 43 Lebertransplantationen durchgeführt. Es kam zu 90 erstmaligen hepatischen Dekompensationen, 42 HCCs, 13 kardiovaskulären Ereignissen und 20 nicht-hepatischen Tumoren. Das Transplant-freie Überleben lag bei 54 % (F3: 83 %; CP-score 5: 32 % und CP-score 6: 0 %). Unter den zirrhotischen Patienten kam es zu insgesamt 115 schweren klinischen Ereignissen, darunter waren zu 70 % hepatische Dekompensation und zu 20 % HCCs vertreten. Unter den F3-Patienten kam es zu 26 schweren klinischen Ereignissen, darunter überwiegten kardiovaskuläre (35%) und nicht-hepatische Tumore (38 %). Das Vorliegen einer Zirrhose erhöhte das Risiko für Tod/Lebertransplantation (HR 4,6-fach), hepatische Dekompensation (HR 4,7-fach) und HCC (HR 3,6-fach) gegenüber den F3-Patienten. Der NAFLD fibrosis score und der FIB-4 Index waren assoziiert mit dem Risiko für Tod/ Lebertransplantation (HR 1,6-fach bzw. 1,3-fach) und HCC (HR 1,4-fach bzw. 1,2-fach) sowohl bei F3-Patienten als auch bei zirrhotischen Patienten.

Fazit

Der klinische Verlauf ist bei Patienten mit etablierter Zirrhose geprägt von hepatischen Ereignissen wie Dekompensation und HCC, wohingegen bei den F3-Patienten die nicht-hepatischen Tumore und kardiovaskulären Ereignisse vorherrschen.

Prof. Dr. med.  Wolf-Peter HofmannProf. Dr. med.
Wolf-Peter Hofmann
Gastroenterologie am
Bayrischen Platz,
Innsbrucker Str. 58,
D-10825 Berlin

Kommentar Prof Dr. med. Wolf-Peter Hofmann

Die vorliegende Studie liefert einen sehr wichtigen Beitrag zum Verständnis der fortgeschrittenen NAFLD und richtetsich an Hepatologen, aber auch an die Vielzahl von Internis-ten und Allgemeinmediziner, die täglich die Aspekte des metabolischen Syndroms behandeln. Als wichtigstes Qualitätsmerkmal der Studie gilt die große und homogene Kohorte mit histologisch gesicherter und auch fortgeschrittener NAFLD. Die wichtigste Botschaft der Studie liegt aus meiner Sicht in der Erkenntnis, dass bei den zirrhotischen Patienten die Leber-eigenen Probleme vorherrschen, wohingegen bei den F3-Patienten die bekanntermaßen kardiovaskulären und nicht-hepatischen neoplastischen Ereignisse dominieren. Daraus resultierend ist für die klinische Praxis ein differenziertes Vorgehen im Hinblick auf Beratung des Patienten, Intervention und Surveillance abzuleiten. Für mein Vorgehen in der Praxis bin ich darin bekräftigt worden, dass eine möglichst exakte Charakterisierung der NAFLD Patienten im Hinblick auf Fibrose und Zirrhose notwendig ist. Gefreut hat mich, dass auch die einfachen Serumtests wie NAFLD fibrosis score und FIB-4 index dabei helfen können, das individuelle Risiko des Patienten abzuschätzen. Wünschenswert für die Zukunft wären noch bessere Serummarker, insbesondere dann, wenn eine Lebersteifigkeitsmessung oder ein bildgebendes Verfahren nicht verfügbar ist und eine histologische Abklärung nicht erwünscht ist.

PD Dr. med. Johannes VermehrenPD Dr. med. Johannes Vermehren
Oberarzt der Medizinischen Klinik I,
Universitätsklinikum Frankfurt,
Theodor-Stern-Kai 7,
60590 Frankfurt am Main

Kommentar PD Dr. med. Johannes Vermehren

Die vorliegende Arbeit beeindruckt gleich in vielerlei Hinsicht. Zum einen ist da die große Zahl an Patienten mit histologisch gesicherter fortgeschrittener Fibrose oder Zirrhose zu nennen. Zum anderen gibt einem die Vielzahl an schwerwiegenden klinischen Ereignissen zu denken, die nicht nur Patienten mit Zirrhose ereilten. Dies sollte uns darin bestärken, unsere NASH-Patienten nicht nur mit den Augen des Hepatologen zu betrachten sondern eben auch die ganzheitliche Sicht des Internisten nicht zu kurz kommen zu lassen. Das Thema Prävention gewinnt hier zukünftig sicherlich außerordentlich an Bedeutung. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Studie ist aus meiner Sicht die hohe Anzahl an HCCs (11 %), die beobachtet wurde. Diese wurden zwar ganz überwiegend bei zirrhotischen Patienten gefunden, aber das eigentliche Problem stellt aus meiner Sicht hier die eingeschränkten Möglichkeiten einer adäquaten Krebsfrüherkennung dar. Hier gilt die halbjährliche Lebersonographie nach wie vor als Goldstandard. Aus unserer täglichen Praxis wissen wir aber wie schwierig dieses Unterfangen bei unseren NASH-Patienten häufig ist. Auch für die HCC-Früherkennung werden bessere Serummarker dringend gebraucht.

Meldungen

  • Hepatitis C

    30. November 2024: Alle für ein Ziel: HCV-Elimination vorantreiben weiter

  • Leberkrebs

    31. Oktober 2024: Immun-Typen können Therapieerfolg beeinflussen weiter

  • Hepatitis C

    02. September 2024: Nach wie vor hohe Reinfektionsrate in New York City weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. August 2024: Stipendien für hepatologische Forschungsvernetzung ausgeschrieben. weiter

  • Hepatitis C

    26. Juli 2024: Close the gap - Gut vernetzt Hepatitis C eliminieren weiter

  • 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag

    23. Juli 2024: Die Deutsche Leberstiftung betont den akuten Handlungsbedarf, informiert über die Bedeutung von Tests und Therapien und berichtet über Erfolge der Screenings auf Hepatitis B und C in Deutschland. weiter

  • Hepatitis E

    23. Juli 2024: Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags am 28. Juli 2024 klärt die Deutsche Leberhilfe über Hepatitis E auf. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    01. Juli 2024: Publikations-Preis 2024 weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    17. Juni 2024: Freistellungs-Stipendien 2024 Hepatologie – Bewerbung ab jetzt möglich. weiter

  • Hepatitis E

    15. Mai 2024: Neuer Ansatz verhindert Infektionen weiterer Zellen weiter

  • Fettleber

    08. Mai 2024: Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs weiter

  • Hepatitis C

    02. Mai 2024: Vulnerable Gruppen erreichen: Kreativität trifft Engagement. weiter

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.