Verlauf

Akute Hepatitis C

Der Verlauf ist in dem meisten Fällen (85%) asymptomatisch und nur in 15% der Fälle symptomatisch mit unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Übelkeit, rechtsseitige Oberbauchschmerzen, Ikterus). Die asymptomatische HCV-Infektion wird häufig chronisch. Symptomatische, ikterische HCV-Infektionen können in 50% der Fälle spontan ausheilen. Faktoren, die in der Mehrzahl der Studien mit einer erhöhten Spontanausheilung assoziiert waren, sind weibliches Geschlecht und jüngeres Alter.

Chronische Hepatitis C

Etwa 75% aller HCV-Infektionen bei Erwachsenen verlaufen chronisch. 20% der Patienten mit chronischer Hepatitis C entwickeln innerhalb von 20 Jahren eine Leberzirrhose. Bei Leberzirrhose kann es zur Dekompensation (4% pro Jahr) sowie zur Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) (bis zu 4% pro Jahr) kommen. Bei HIV/HCV-Koninfektion schreitet die Erkrankung rascher voran als bei HCV-Monoinfektion.

Prognoseparameter

Virusparameter wie der HCV-Genotyp und die Höhe der Hepatitis-C-Virämie scheinen keinen wesentlichen Einfluss auf den natürlichen Verlauf der chronischen Hepatitis C zu haben. Folgende Wirtsfaktoren sind mit einem ungünstigen natürlichen Verlauf, d.h. rascher Fibroseprogression/Zirrhose-Entwicklung assoziiert:

  • Alter des Patienten (auch zum Zeitpunkt der Infektion)
  • männliches Geschlecht
  • chronischer Alkoholkonsum
  • Ko-Infektion mit HIV
  • Ko-Infektion mit HBV
  • deutlich erhöhte Transaminasen (> 3 – 5 × oberer Normwert)
  • Vorliegen einer Steatose
  • chronische Hämodialyse

Die Prognoseabschätzung im Einzelfall bleibt jedoch problematisch, da die Fibroseprogression nicht linear verläuft. In vielen Fällen kann auch bei langjährig gering progredientem Verlauf ein rascher Übergang in ein Zirrhosestadium eintreten.

Extrahepatische Manifestationen

Die chronische Hepatitis kann auch zu Erkrankungen außerhalb der Leber führen. Zu diesen extrahepatischen Manifestationen der chronischen Hepatitis C gehören unter anderem:

  • essentielle gemischte Kryoglobulinämie
  • membranöse und membranoproliferative Glomerulonephritis
  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Sjögren-Syndrom
  • Porphyria cutanea tarda
  • idiopathische Thrombozytopenie

40 – 76% der Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion entwickeln im zeitlichen Verlauf mindestens eine extrahepatische Manifestation. Die Assoziation von HCV-Infektion und Entwicklung maligner lymphoproliferativer Erkrankungen (insbesondere follikuläre Non-Hodgkin-Lymphome [NHL] und Marginalzonen-Lymphome [MALT]) kann inzwischen als gesichert gelten. Die chronische HCV-Infektion erhöht das Risiko für die Entstehung eines NHL um das ca. 2fache.

Meldungen

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.