Therapie

Leitlinien

Die deutsche Leitlinie zur Hepatitis B wurde 2011 wird herausgegeben. Eine Neufassung ist in Arbeit. Die Leitlinie der Europäischen Lebergesellschaft (EASL) wurde 2017 publiziert.

Therapieindikationen

Wann eine Hepatitis B behandelt werden sollte richtet sich in erster Linie nach Höhe der Virusreplikation im Blut, dem Fibrosegrad der Leber und der Höhe der Transaminasen als Zeichen der Entzündung.

Behandelt werden sollen Patienten:

  • mit einer HBV-DNA >2.000 IU/ml und Zeichen der Leberentzündung oder Fibrose

  • mit einer HBV-DNA >20.000 IU/ml und GPT >2xULN

  • mit Zirrhose und nachweisbarer HBV-DNA

  • die im Gesundheitswesen arbeiten zur Reduktion des Transmissionsrisikos

  • Schwangere mit hoher Viruslast

Behandelt werden können Patienten:

  • mit HBeAg, hoher und normalen Transaminasen, wenn sie mehr als 30 Jahre alt sind

  • mit HCC oder Leberzirrhose in der Familienanamnese

  • mit extrahepatischen Manifestationen

Medikamente

Interferon

Eine Interferon-Therapie über 6-12 Monate kommt bei bestimmten günstigen Prädiktoren in Frage. Vorteil ist die zeitlich begrenzte Therapie und die im Vergleich zur Tablettentherapie höhere Chance einer Ausheilung (HBsAg-Serokonversion). Nachteil ist die einmal wöchentliche subkutane Injektion und vergleichweise höhere Nebenwirkungsrate.

Nukleos(t)idanaloga

Mittel der Wahl sind Entecavir (ETV), Tenofovirdiproxil (TDF) und Tenofoviralafenamid (TAF). Lamuvudin, Adefovir und Telbivudin sollten wegen der geringen Resistenzschwelle und der Gefahr einer Resistenzentwicklung nicht mehr eingesetzt werden. TDF und TAF enthalten den gleichen Wirkstoff, nämlich Tenofovir. Beide Medikamente sind gleich wirksam. TAF hat jedoch einen geringeren Einfluss auf Niere und Knochen. Die europäischen Leitlinien empfehlen auf TDF bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Osteoporose bzw. mit einem erhöhten Risiko für diese Erkrankungen zu verzichten.

Therapiestopp

Nach HBsAg-Verlust mit oder ohne HBsAg-Serokonversion sollte das Medikament abgesetzt werden. Bei HBeAg-positven Patienten mit stabiler HBeAg-Serokonversion und negativer HBV-DANN kann nach einer 12monatigen Konsolidierungsphase die Therapie beendet werden. Ein Therapiestopp kann auch erwogen werden bei HBeAg-negativen Patienten ohne Zirrhose deren HB-Viruslast mehr als 3 Jahre unter der Nachweisgrenze lag, sofern die Möglichkeit eines engmaschigen Kontrolluntersuchungen besteht.


Meldungen

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.