Hepatitis B: Impfung

Die Impfung gegen Hepatitis B zählt zu den wirksamsten und nebenwirkungsärmsten Impfungen, die derzeit verfügbar sind. Die STIKO empfiehlt seit 1995 die Impfung bereits bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten. Jugendliche sollten, falls noch nicht erfolgt, bis zu ihrem 18. Lebensjahr geimpft werden. Eine serologische Testung des Impferfolges ist bei der Regelimpfung im Kindes- und Jugendalter nicht erforderlich. Nach Aussage der STIKO ist eine Auffrischungsimpfung nach 10 Jahren derzeit für Kinder und Jugendliche nicht empfohlen. Kinder und Jugendliche, die einer Risikogruppe angehören, erhalten eine Auffrischungsimpfung. Die Hepatitis-B Impfung ist eine Indikationsimpfung für folgende Risikogruppen:

  1. Patienten mit chronischer Nieren-(Dialyse)/Leberkrankheit/Krankheit mit Leberbeteiligung/häufiger Übertragung von Blut(bestandteilen z. B. Hämophile), vor ausgedehntem chirurgischem Eingriff (z. B. unter Verwendung der Herz-Lungen-Maschine), HIV-Positive
  2. Kontakt mit HBsAg-Träger in Familie/Wohngemeinschaft
  3. Sexualkontakt zu HBsAg-Trägern bzw. Sexualverhalten mit hoher Infektionsgefährdung
  4. Drogenabhängigkeit, längerer Gefängnisaufenthalt
  5. Kontakt mit HBsAg-Trägern in einer Gemeinschaft (Kindergärten, Kinderheime, Pflegestätten, Schulklassen, Spielgemeinschaften) gefährdete Personen
  6. Patienten in psychiatrischen Einrichtungen oder Bewohner vergleichbarer Fürsorgeeinrichtungen für Menschen mit Verhaltensstörung oder Zerebralschädigung sowie Personen in Behindertenwerkstätten
  7. Personal im Gesundheitsdienst (inkl. Labor, technischer Reinigungs-/Rettungsdienst) sowie Personal psychiatrischer/Fürsorgeeinrichtungen/Behindertenwerkstätten, Asylbewerberheime. Durch Kontakt mit infiziertem Blut oder infizierten Körperflüssigkeiten Gefährdete, Auszubildende und Studenten
  8. Möglicher Kontakt mit infiziertem Blut oder infizierten Körperflüssigkeiten (Gefährdungsbeurteilung durchführen), z. B. Müllentsorger, industrieller Umgang mit Blut(produkten), ehrenamtliche Ersthelfer, Polizisten, Sozialarbeiter, (Gefängnis-) Personal mit Kontakt zu Drogenabhängigen

Bei diesen Risikogruppen sollte eine Hepatitis-B-Impfung nach serologischer Vortestung (Anti-HBc-Test negativ) erfolgen. Eine Impferfolgskontrolle ist bei besonders gefährdeten Patienten erforderlich, insbesondere bei vermuteter schlechter Ansprechrate (z. B. Immundefizienz)

  • Anti-HBs-Test 4 – 8 Wochen nach 3. Dosis
  • Bei Anti-HBs-Werten < 100 IE/l sofort Wiederimpfung mit erneuter Kontrolle
  • Bei erneutem Nichtansprechen Wiederimpfungen mit in der Regel max. 3 Dosen
  • Bei erfolgreicher Impfung (Anti HBs ≥ 100 IE/l) Auffrischung nach 10 Jahren (1 Dosis)
  • Bei in der Kindheit Geimpften mit neu aufgetretenem HB-Risiko (z. B. Indikation 1 – 8) eine Dosis HB-Impfstoff mit anschließender serologischer Kontrolle (Anti-HBs- und Anti-HBc-Bestimmung) 4 – 8 Wochen nach Wiederimpfung.

Es gibt sowohl eine Einzelimpfung gegen Hepatitis B als auch eine Kombinationsimpfung gegen Hepatitis-A. Die kombinierte Impfung wird im Abstand am Tag 0, nach 4 Wochen und 6 Monate nach der 1. Impfung i.m. verabreicht.


Meldungen

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.