Markus Backmund, München
Alkohol- und Opiatkonsum Abhängigkeit und/oder Beikonsum?

Viele Opiatabhängige konsumieren vermehrt Alkohol. Dabei handelt es sich nicht um Beikonsum, sondern um eine zusätzliche Alkoholkrankheit. Beide Erkrankungen gehen häufig mit weiteren psychiatrischen Erkrankungen einher und die somatischen Folgen können sich addieren – insbesondere im Hinblick auf die Leber.

Therapie vs Drogen

Man kann davon ausgehen, dass die meisten opiatabhängigen Patienten, die Alkohol konsumieren, nicht nur opiatabhängig, sondern auch alkoholabhängig sind. 28% - 74% der Opiatabhängigen trinken viel Alkohol, durchschnittlich 176 g Alkohol/Tag (Backmund et al. 2003, Watson et al. 2007). Bei Opiatabhängigkeit wurde und wird aber aus ideologischen Gründen von Beikonsum gesprochen. Diese Terminologie hat Konsequenzen. Wird bei substituierten Patienten „Beikonsum“ entdeckt, müssen Patientinnen und Patienten ebenso wie deren Ärztinnen und Ärzte mit Sanktionen seitens des Staates rechnen.

Aus fachlich medizinischer Sicht wäre es richtiger hier von einer zusätzlichen schweren Krankheit oder zumindest schädlichem Konsum zu sprechen. Beide Erkrankungen führen nicht nur zu psychischen und psychiatrischen Folgekrankheiten, sondern werden häufig auch von ähnlichen weiteren Erkrankungen begleitet und haben vielfältige somatische Folgen.

Psychiatrische Erkrankungen

Alkoholkranke Menschen leiden häufiger als Nicht-alkoholkranke Menschen an weiteren psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, Angsterkrankungen und Psychosen (Sánchez-Peña et al. 2012). Dies trifft auch für Opiatabhängige zu. 34 – 57% der Opiatabhängigen haben psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen und/oder Angsterkrankungen. Bis zu 15% leiden auch an Psychosen (Krausz et al. 1998, Watson et al. 2007, Maremmani et al. 2007). Dabei handelt es sich, wie eine neuere Arbeit verdeutlicht, nicht nur um sogenannte drogeninduzierte Psychosen. Substanzabhängigkeit geht mit einer hohen Prävalenz von Psychosen unabhängig von den Effekten der Substanzen einher (Lechner et al. 2013).

Alkohol und Heroin im Vergleich

Heroin
Heroin ist eine illegalisierte Droge. Die Zahl der abhängigen Konsu-menten wird auf knapp 150.000 – 290.000 geschätzt (Kraus et al 2004). Weniger als 2.000 sterben pro Jahr infolge des Opiatkonsums. Opiate schädigen per se keine Zel-len und Organe. Sie können ein Le-ben lang ohne schädigende Wirkung verabreicht werden. Opiate sind aber wegen der geringen therapeu-tischen Breite gefährlich. Bei zu ho-her Dosierung können sie rasch zu Überdosierung mit Atem- und Herz-kreislaufstillstand führen können.

Alkohol
Alkohol ist eine legale Droge. Nach Analyse der Deutschen Hauptstel-le für Suchtfragen sterben 74.000 Menschen im Jahr in Deutschland an den Folgen des Alkoholkonsums (www.dhs.de). 3 Millionen alko-holabhängige Menschen leben in Deutschland, weitere 5 Millionen konsumieren täglich soviel Alkohol, dass der Konsum als schädlich ein-zustufen ist. Alkohol kann als Zellgift alle Organe schädigen. Davon sind die Schädigungen der Leber, die zu Leberzirrhose und Leberversagen führen können, am bekanntesten.

Negative Synergien

In Spanien wurden alkoholkranke Patienten hinsichtlich anderer Abhängigkeiten, somatischer Krankheiten und möglichem Tod untersucht. Die Patienten tranken durchschnittlich 200 g Alkohol/Tag und waren bereits 18 Jahre abhängig. Eine Leberschädigung hatten 99%, Lungenerkrankungen 86% und kardiovaskuläre Erkrankungen 58% der Patienten. 50% der Patienten starben innerhalb von 10 Jahren nach der stationären Behandlung. Unabhängige Risikofaktoren für Tod waren die Schwere der körperlichen Erkrankung und Opiatabhängigkeit (Rivas et al. 2013).

Besonders ungünstig ist das Zusammentreffen von Heroin, Alkohol und Hepatitis C. Die chronische Hepatitis C, die als Präkanzerose gilt und zu Leberzirrhose und Leberversagen führen kann, ist die häufigste Infektionskrankheit bei Opiatabhängigen (Backmund et al. 2005). Daher verwundert es nicht, wenn Lebererkrankungen als Todesursache bei Opiatabhängigen immer häufiger werden (Grebely et al. 2011, Gibson et al. 2011).

Veraltete Gesetze

Für die Gesellschaft und die Abhängigen sind Alkohol und Heroin die härtesten und  schädlichsten Substanzen (Nutt et al. 2010). Wenn wir also von gemeinsamer Abhängigkeit von Alkohol und Heroin sprechen, handelt es sich um die in ihren Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft gravierendsten Suchtkrankheiten. Das gemeinsame Auftreten dieser schweren Erkrankungen wird immer mehr erkannt. Über 20 Jahre alte Gesetze verhindern jedoch dem heutigen wissenschaftlichen Kenntnisstand (evidenced based medicine) entsprechende Therapien. So kann es passieren, dass gefordert wird, bei fortbestehendem Alkoholkonsum, die effektivste der Behandlungsstrategien der Opiatabhängigkeit – die Substitutionsbehandlung – zu beenden. Dabei bietet gerade die Substitutionsbehandlung die Chance, andere schwere Erkrankungen zu diagnostizieren und zu therapieren. So kann u.a. eine Alkoholkrankheit diagnostiziert und eine chronische Hepatitis C behandelt werden (Backmund et al. 2001).

Vorgehen bei Opiatabhängigen

Bei Opiatabhängigen mit Alkoholkonsum sollte zunächst versucht werden, durch Motivational Interviewing, zum Beispiel bei einer Hepatitis C-Begleiterkrankung, eine Reduktion oder Abstinenz von Alkohol zu erreichen. Kurzinterventionen haben sich auch bei Opiatabhängigen als erfolgreich erwiesen (Darker et al. 2012). Bei gleichzeitiger Alkoholabhängigkeit kann bei Motivation eine stationäre Entzugs- und Entwöhnungsbehandlung mit anschließender Alkoholabstinenz angestrebt werden. Bleibt diese ohne Erfolg könnten Therapien, die das Trinken „kontrollieren“, versucht werden.

Anti-Craving Substanzen wie Naltrexon oder auch das zur Trinkmengenreduktion in Kürze zur Verfügung stehende Nalmefene (Mann et al. 2013) können jedoch bei Opiatabhängigen wegen der Bindung an die μ-Rezeptoren nicht eingesetzt werden.

Wünschenswert für die Zukunft sind Studien mit Baclofen, Pregabalin und anderen Medikamenten, die unter Beibehaltung der Substitutionsbehandlung bei gleichzeitiger Alkoholkrankheit die Alkoholmenge reduzieren oder beenden helfen.

 

Literatur

Backmund M, Schütz CG, Meyer K, Eichenlaub D, Soyka M. Alcohol Consumption in Heroin Users, Methadone-Substituted and Codeine-Substituted Patients – Frequency and Correlates of Use. Eur Addict Res 2003; 9: 45-50.

Backmund M, Reimer J, Meyer K, Gerlach JT, Zachoval R. Hepatitis C and Substance Abuse: Treatment of IDUs. Clin Infect Dis 2005; 40 Suppl 5: S330-335

Darker CD, Sweeney BP, El Hassan HO, Smyth BP, Ivers JH, Barry JM. Brief interventions are effective in reducing alcohol consumption in opiate-dependent methadone-maintained patients: results from an implementation study. Drug Alcohol Rev. 2012;31(3):348-356.

Gibson A, Randall D, Degenhardt. The increasing mortality burden of liver disease among opioid-dependent people: cohort study. Addiction 2011; 106: 2186-2192.

Grebely J, Dore GJ. What is killing people with hepatitis C virus infection? Semin Liver Dis 2011; 31: 331-339.

Kraus L, Heppekausen K, Tretter F. Prävalenzschätzungen von Opiatkonsumenten in deutschen Großstädten: Methoden und Ergebnisse. Sucht 2004; 50: 11-20.

Krausz M, Degkwitz P, Kuhne A, Verthein U. Comorbidity and mental disorders. Addict Behav 1998; 23: 767-783.

Lechner WV, Dahne J, Chen KW, Pickover A, Richards JM, Daughters SB, LejuezCW. The prevalence of substance use disorders ans psychiatric disorders as a function of psychotic symptoms. Drug Alcohol Depend 2013; Jan2.pii. S0376-87 (Epub ahaead of print).

Maremmani I, Pacini M, Pani P, Perugi G, Deltito J, Akiskal H. The mental status of 1090 heroin addicts at entry into treatment: should depression be considered a “dual diagnosis”? Arch Gen Psychiatry 2007; 13: 31.

Mann K, Bladström A, Torup L, Gual A, van den Brink W. Extending the treatment options in alcohol dependence: a randomized controlled study of as-needed nalmefene. Biol Psychiatry 2013; 73(8):706-713.

Nutt DJ, King LA, Phillips LD. Drug harms in the UK: a multicriteria decission analysis. Lancet. 2010 Nov 6;376(9752):1558-65.

Rivas I, Sanvisens A, Bolao F, Fuster D, Tor F, Pujol R, Torrens M, Rey-Joly C, Muga R. Impact of medical comorbidity and risk of death in 680 patients with alcohol use disorders. Alcohol Clin Exp Res 2013; S 1: E221-7.doi: 10.1111/e-pub.

Sánchez-Peña JF, Alvarez-Cotoli P, Rodriquez-Solano JJ. Psychiatric disorders associated with alcoholism: 2 year follow-up of treatment. Actas Esp Psiyuiatr 2012; 40:129-135.

Soyka M, Träder A, Klotsche J, Backmund M, Bühringer G, Rehm J, Wittchen H-U. Six year mortality rates of patients in methadone and buprenorphine maintenance therapy: Results from a nationally representative cohort study has been built and requires approval. J Clin Psychopharmakol 2011; 31: 678-680.

Watson B, Conigrave KM, Wallace C, Whitfield JB, Wurst F, Haber PS. Hazardous alcohol consumption and other barriers to antiviral treatment among hepatitis C positive people receiving opioid maintenance treatment. Drug Alcohol Rev 2007; 26: 231-239.

Wittchen H-U, Rehm J, Gölz J et al. Schlussfolgerungen und Empfehlungen für eine bedarfs- und zielgruppengerechtere Gestaltung der langfristigen Substitution Opiatabhängiger. Suchtmed 2011; 13: 287-293

Meldungen

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.