Fragen an den Experten

Vitamin D bei Hepatitis C-Therapie 

Prof. Stefan Zeuzem

Prof. Stefan Zeuzem
Klinikum der Johann
Wolfgang Goethe Universität
Medizinische Klinik I
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
E-Mail: zeuzem@uni-frankfurt.de

Frage an Prof. Stefan Zeuzem, Frankfurt:

In einer Studie hatten Patienten mit chronischer Hepatitis C, die zusätzlich zu
pegyliertem Interferon und Ribavirin Vitamin D einnahmen, deutlich höhere Heilungsraten. Soll man deshalb bei der Behandlung der Hepatitis C auch Vitamin D geben?

Prof. Zeuzem: Bei dieser Studie aus Israel handelt es sich um eine prospektive doppelblinde Untersuchung, die noch nicht publiziert ist, aber auf Kongressen präsentiert wurde. In Deutschland haben über 50% der Männer und Frauen einen Vitamin D-Mangel. Bei diesen Menschen sollte man den Vitamin D-Mangel ausgleichen aus verschiedenen Gründen, z.B. wegen des ungünstigen Einflusses des Vitamin D-Mangels auf das Abwehrsystem, den Knochenstoffwechsel usw. Eine darüber hinausgehende Indikation sehe ich nicht.

http://www.infekt.ch/kategorien/2109-das-sonnenschein-vitamin-nicht-nur-gut-fuer-die-knochen-sondern-auch-fuer-den-erfolg-der-hepatitis-c-therapie.html?PHPSESSID=613d020acbc7c87ada0867345c4745db


IL-28-Genotyp-Bestimmung bei chronischer Hepatitis C

Prof. Dr. Claus Niederau

Prof. Dr. Claus Niederau
St. Josef-Hospital
Mülheimer Straße 83
46045 Oberhausen
E-Mail:
c.niederau@kk-ob.de

Frage an Prof. Claus Niederau, Oberhausen:

Mittlerweile bieten viele große Labors die Bestimmung des IL-28-Genotyps an. Wann macht es Sinn, diesen Parameter zu bestimmen? Und wer übernimmt die Kosten?

Prof. Niederau: Sinnvoll ist die Bestimmung des Genotyps für IL-28 beim HCV-Genotyp 1, da der IL-28-Genotyp ein wichtiger Prädiktor für den Therapieerfolg ist. Die Kosten werden derzeit von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen, von den privaten Versicherungen dagegen oft erstattet.  Aufgrund dieser Restriktionen ist die Bestimmung des IL-28-Genotyps noch nicht Routine, sondern auf besondere Situationen beschränkt. Ich bestimme den Genotyp, wenn die Entscheidung schwierig ist, ob man mit der Therapie gleich beginnen oder warten sollte. Eine große Entscheidungshilfe ist der IL-Genotyp auch, wenn der Patient die Behandlung  schlecht verträgt und Viruslast zu Woche 4 nicht befriedigend abgefallen ist.


Hepatitis B und Schwangerschaft

Frage an Dr. Ramona Pauli, München:

Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli
Isartorplatz 6
80331 München
E-Mail: rpa@isarpraxis.de

Welche Besonderheiten sind bei Schwangeren mit Hepatitis B zu beachten?

Dr. Pauli: Die chronische Hepatitis B wird durch die Schwangerschaft per se nicht beeinflusst. Schwangere haben aber ein erhöhtes Risiko für cholestatische Komplikationen, insbesondere im dritten Trimenon. Daher ist bei der Interpretation der Leberwerte besondere Vorsicht geboten. Bei der Cholestase sind GGT und Bilirubin – neben den klinischen Zeichen – besonders wichtig, da die AP im Rahmen der Schwangerschaft ansteigt und deshalb als Parameter nicht so aussagekräftig ist. Aber auch die GPT kann deutlich ansteigen. Lediglich ein Anstieg der GPT ohne begleitende Erhöhung der Cholestase-Parameter deutet auf eine vermehrte HBV-Aktivität. Ob eine Therapie als Transmissionsprophylaxe bei einer hohen HBV-Replikation von >109 Kopien/ml nach dem ersten Trimenon eingeleitet werden soll, wird derzeit diskutiert. Bei Frauen, die unter einer Nukleosid-Therapie schwanger werden, sollte man die Therapie möglichst nicht absetzen, da es zu Flares kommen kann. Eine Therapie mit Lamivudin und Tenofovir kann fortgesetzt werden. Hier gibt es klinische Daten, dass es nicht zu einer Schädigung des Kindes kommt. Alle anderen Medikamente sollte man auf eine der genannten Substanzen umsetzen. Interferon ist bei der Schwangerschaft kontraindiziert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Planung der Entbindung.

Kleinere Krankenhäuser auf dem Land haben HBV-Immunoglobulin nicht immer vorrätig. Man sollte darauf drängen, dass dies rechtzeitig geordert wird, um auch im Falle einer Frühgeburt gerüstet zu sein.

Meldungen

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.