Weitere Informationen unter www.kbv.de
Hepatologie in der Praxis
Auswirkungen der EBM-Reform 2008

Im Rahmen der sich ständig ändernden gesundheitspolitischen Gegebenheiten wird im Januar 2008 ein neuer EBM eingeführt. Ziel dieses EBM ist es, viele ärztliche Leistungen in Form von Pauschalen zu erfassen. Dies bedeutet, dass der erste Patientenkontakt in der Regel ein relativ hohes Punktvolumen zur Verfügung stellt, während weitere Kontakte im gleichen Quartal nur noch eine geringe Honorierung nach sich ziehen.

Ziel dieser Maßnahme ist es, häufige Arzt-Patientenkontakte zur Erzielung eines höheren Honorars unattraktiv zu machen. Ausgenommen von diesen Pauschalen sind spezialisierte apparative Untersuchungen von Fachärzten. Bei den Hausärzten wird die Grundpauschale für Patienten mit chronischen Erkrankungen durch die so genannte Chronikerpauschale ergänzt, die zwei Kontakte zwischen Arzt und Patient im Quartal voraussetzt. Hausärzte haben zudem die Möglichkeit, an Disease-Management-Programmen (DMP) für bestimmte Erkrankungen teilzunehmen, was mit Zusatzpauschalen vergütet wird.

TRENNUNG HAUS- UND FACHARZT

Des Weiteren ist wichtig, dass entsprechend der Entscheidung des Magdeburger Ärztetages Haus- und Fachärzte ab 2008 honorartechnisch komplett getrennt werden. Dies hat insbesondere für Hausärzte Konsequenzen, die besondere Patientengruppen betreuen bzw. Fachärzten zugeordnete ärztliche Leistungen erbringen. Diese Leistungen werden in der Regel nicht mehr durch die den Hausärzten zugeordneten EBM-Ziffern abgebildet. Dies bedeutet, dass bestimmte Leistungen für Hausärzte nicht mehr bezahlt werden.

Andererseits ist im EBM 2008 für Fachärzte keine Betreuungsziffer chronisch Kranker vorgesehen. Die Betreuung aufwändiger hepatologischer Patienten, z.B. von Patienten mit chronischer Hepatitis C unter Interferontherapie oder Hämochromatose-Patienten mit der Notwendigkeit zu wiederholten Aderlässen, wird nicht besser honoriert als die einmalige Vorstellung eines Patienten mit Oberbauchbeschwerden oder Durchfall. Gleiches gilt auch für Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, die in der Regel ebenfalls einen deutlich erhöhten Betreuungsbedarf haben.

ENDOSKOPIE AUFGEWERTET

Für gastroenterologisch tätige Fachärzte wird eine relativ attraktive Honorierung der endoskopischen Leistungen angeboten. Vor diesem Hintergrund ist absehbar, dass die "sprechende" Medizin in der Gastroenterologie mit der Betreuung chronisch Kranker in die Defensive gedrängt werden wird. Die arbeitsintensive Betreuung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen oder chronischen Magen- und Darmerkrankungen ist wirtschaftlich unattraktiv. Durchschnittlich wird die Betreuung solcher Patienten ohne weitere Untersuchungen pro Quartal mit € 20,-- bis € 40,-- vor Abzug der Kosten honoriert. Demgegenüber steht ein Honorar von etwa € 100,-- für eine Magenspiegelung oder € 180,-- für eine Koloskopie.

VORSCHLAG DES BNG

Dem Vorschlag des Berufsverbandes Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng), die Grundpauschale zugunsten einer Zusatzhonorierung der Betreuung von Patienten mit behandlungsbedürftigen hepatologischen Erkrankungen sowie von Patienten mit Colitis ulcerosa bzw. Morbus Crohn zu reduzieren, wurde von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) keine Rechnung getragen. Auch die Vorstellung des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI), behandlungsbedürftige chronische Lebererkrankungen wie die chronische Hepatitis B und C, die autoimmune Hepatitis oder die Hämochromatose in die Liste der besonders zu honorierenden Erkrankungsgruppen aufzunehmen, wurde von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nicht berücksichtigt.

Vor diesem Hintergrund sollten sowohl Ärzteschaft als auch Selbsthilfegruppen ihre Anstrengungen verstärken, um diesen Trend umzukehren. Die Betreuung von Patienten mit besonderen Erkrankungen der Leber durch Gastroenterologen sollte durch eine angemessene Honorierung der Ärzte entsprechend dem deutlich höheren Mehraufwand, bedingt durch längere Betreuungszeiten und intensive Fortbildung, gewährleistet werden. Dies ist im EBM 2008 nicht zu erkennen.

HAUSÄRZTLICHE INTERNISTEN

Eine weitere kontraproduktive Besonderheit des EBM 2008 ist, dass hausärztlich tätige Internisten mit hepatologischem Praxisschwerpunkt durch eine Reduktion ihrer Grundpauschale im Falle einer Überweisung des Patienten durch einen anderen Hausarzt benachteiligt sind. Dies bedeutet, dass auch hier die Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen, die einen spezialisierten Arzt in diesem Fall im hausärztlichen Segment aufsuchen, weniger honoriert wird als die Behandlung eines Patienten mit weniger komplizierten Erkrankungen wie einem Atemwegsinfekt oder einer Tonsillitis, die direkt den Hausarzt aufsuchen.

Dr. med. Stefan Mauss
Hepatologischer Sprecher im bng
Zentrum für HIV & Hepatogastroenterologie
Grafenberger Allee 128 A · 40237 Düsseldorf


Meldungen

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.