Hepatitis C
Erfolgreiche
          Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen 
16. November 2021
Um zu prüfen, ob der klinische Effekt der Hepatitis C-Therapie auch zu einer Veränderung der Lebertransplantationszahlen führt, wurden Patientendaten aus Zentren, die am Deutschen Hepatitis C-Register beteiligt sind, analysiert. Ausgewertet wurden die Daten von elf Transplantationszentren im gesamten Bundesgebiet zu den Lebertransplantationen der Jahre 2010 bis 2020. Dabei wurden über 55 Prozent aller in diesem Zeitraum in Deutschland durchgeführten Lebertransplantationen erfasst. Die Leberstiftungs-GmbH koordinierte die Analyse.
Die
        Auswertung zeigt, dass seit der
        Zulassung der ersten DAAs im Jahr 2014 der Anteil der Hepatitis
        C-Patienten an
        allen Personen, die für eine Lebertransplantation gelistet waren
        bzw. eine neue
        Leber erhalten haben, kontinuierlich gesunken ist. In den Jahren
        2010 bis 2014
        waren jeweils mehr als 15 Prozent der Patienten aufgrund einer
        Hepatitis C für eine
        Lebertransplantation gelistet; 2020 war nur noch bei 5,9 Prozent
        der Gelisteten
        die Hepatitis C die Ursache für die Notwendigkeit einer
        Lebertransplantation.
        
        Bei den Patienten, die aufgrund einer Hepatitis C für eine
        Lebertransplantation
        gelistet wurden, stieg der Anteil derer, die wegen
        Leberzellkrebses (HCC,
        Hepatozelluläres Karzinom) eine neue Leber erhalten mussten,
        deutlich an. Im
        Zeitraum 2010 bis 2013 war HCC bei etwa 50 Prozent aller wegen
        Hepatitis C
        gelisteten Patienten der Grund für die Listung; im Jahr 2020
        wurden 81 Prozent
        der neu gelisteten HCV-Patienten wegen eines HCCs
        lebertransplantiert.
Prof. Dr. Stefan Zeuzem, Letztautor der Publikation und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung: „Die Analyse der Daten des Deutschen Hepatitis C-Register zeigt, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Notwendigkeit von Lebertransplantationen aufgrund einer Hepatitis C und den aktuellen HCV-Therapien mit DAAs besteht. Durch den Rückgang der Lebertransplantationen, die aufgrund von Hepatitis C notwendig sind, besteht nun für Patienten mit anderen Lebererkrankungen, die nicht heilbar sind, eine erhöhte Chance auf eine Transplantation. Das ist lebensrettend. Für Deutschland konnten wir errechnen, dass allein im Jahr 2020 etwa 100 Lebern für andere Patienten zur Verfügung standen.“


                

