GBA-Beschluss zu Dolutegravir (Tivicay®)
Bei Switch gut dokumentieren!

Interview mit Dr. Axel Baumgarten, Berlin

12. Juli 2014

Axel BaumgartenDie frühe Nutzenbewertung sieht bei therapienaiven Erwachsenen einen beträglichen Zusatznutzen. Bei vorbehandelten Patienten gibt es nur einen Zusatznutzen, wenn andere Optionen nicht möglich sind. 

Der GBA-Beschluss zu Dolutegravir sieht bei vorbehandelten Patienten, für die eine Behandlung mit einem Integrasehemmer eine „nachrangige“ Therapieoption darstellt,   keinen Zusatznutzen. Was heißt das?

Dr. Baumgarten: Diese Formulierung ist schwer zu verstehen. Sie bedeutet, dass  ein Zusatznutzen nur belegt ist bei vorrangiger Therapie mit Dolutegravir.  Dieser Einschätzung wurden die SAILING Studiendaten zugrunde gelegt. Dabei handelte es sich um ART vorbehandelte Patienten, die bereits Resistenzen gegenüber anderen Substanzklassen aufwiesen, aber nicht gegenüber Integrasehemmern und die auch noch keine INIs genommen hatten. Hier wird ein Zusatznutzen gesehen. Wenn diese Kriterien nicht vorliegen und andere Substanzklassen uneingeschränkt zur Verfügung stehen, sieht der GBA einen Zusatznutzen als nicht belegt an.

Kein Zusatznutzen bedeutet immer auch „unwirtschaftlich“. Besteht hier Regress-Gefahr?

Dr. Baumgarten: Man sollte bei vorbehandelten Patienten, die umgestellt werden, genau dokumentieren, warum bei einem Wechsel andere Optionen nicht in Frage kommen. Angesichts der deutlich höheren Kosten ist anzunehmen, dass die Krankenkassen prüfen. Ohne Dokumentation ist ein Regresses möglich.

Nutzenbewertung des GBA für Dolutegravir (Tivicay®)
vom 7. August 2014

Patientengruppe Dolutegravir-haltige Therapie vs. Zweckmäßige Vergleichstherapie Bewertung
Nicht antiretroviral vorbehandelte Erwachsene Efavirenz plus Tenofovir/Emtricitamin oder Abacavir/Lamivudin Beträchtlicher ZN
Nicht antiretroviral behandelte Jugendliche ab 12 Jahren Efavirenz plus Abacavir/Lamivudin ZN nicht belegt
Antiretroviral vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor die erste Therapieoption darstellt Raltegravir in Kombination mit einer individuellen Backbone-Therapie Hinweis auf geringen ZN
Antiretrovirale vorbehandelte Erwachsene, für die eine Behandlung mit einem Integrase-Inhibitor eine nachrangige Therapieoption darstellt Individuelle antiretrovirale Therapie ZN nicht belegt
Antiretroviral vorbehandelte Jugendliche ab 12 Jahren Individuelle antiretrovirale Therapie ZN nicht belegt

Was ist bei einem Wechsel von Raltegravir auf Dolutegravir?

Dr. Baumgarten: Wie immer ist alles möglich, wenn man es gut begründet, der wesentliche Aspekt liegt immer in der individuellen zweckmäßigen Vergleichstherapie für den einzelnen Patienten. Wenn man gute Gründe hat, im Einzelfall bestimmt Medikamente nicht einzusetzen, dann sollte man das gut dokumentieren und den Patienten optimal behandeln.

Bei therapienaiven Patienten gibt es einen „beträchtlichen“ Zusatznutzen für alle Patienten....

Dr. Baumgarten: Dieses Ergebnis ist tatsächlich ein seltenes  Ereignis in der AMNOG Historie. Hier haben die Studien den GBA überzeugt, dass bei Dolutegravir-basierter Therapie gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie Efavirenz plus Truvada® oder Kivexa® ein beträchtlicher Zusatznutzen vorliegt und damit ist die Wirtschaftlichkeit gegeben.

In absehbarer Zeit kommt auch die Fixkombination Dolutegravir plus Abacavir/Lamivudin auf den Markt. Was sagt der GBA-Beschluss zu dieser Kombination?

Dr. Baumgarten: Dazu sagt dieser Beschlus gar nichts. Dazu ist ein neues Verfahren notwendig und bis dahin kann das Medikament entsprechend der Indikation im Zulassungstext eingesetzt werden.

Bislang war im HIV-Bereich das Thema „Wirtschaftlichkeit“ im Hintergrund. Jede neue Substanz war und ist wichtig, um das therapeutische Arsenal zu erweitern. Das AMNOG allerdings hat aufgrund der nicht ganz unerheblichen Preisbildungspolitik der Industrie den Kosten/Nutzenaspekt in die Versorgung eingefügt. Dem sollten wir als Behandler verantwortungsvoll Rechnung tragen.

Meldungen

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.