Vosevi® (Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir)

Fachinfo EMA in deutschPDF Download

stand: Juli 2017

Filmtablette

Sofosbuvir 400 mg/Velpatasvir 100mg/ Voxilaprevir 100 mg

Die pangenotypische Fixkombination aus dem NS5B-Hemmer Sofosbuvir, dem NS5A-Hemmer Velpatasvir und dem NS3-Proteasehemmer Voxilaprevir (400 mg/100 mg/100 mg) ist zugelassen für die Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis C-Virusinfektion (HCV) der Genotypen 1-6.

Das neue DAA-Therapieregime kann eingesetzt werden mit einer verkürzten Therapiedauer von 8 Wochen bei DAA-naiven Patienten ohne Zirrhose sowie mit einer Therapie­dauer von 12 Wochen bei vorbehandelten Patienten ohne/mit kompensierter Zir­rhose und von 12 Wochen bei kompensierter Zirrhose mit Option auf Verkürzung auf 8 Wochen beim Genotyp 3.

Vosevi® wird nicht bei Patienten mit mittelgradiger oder schwerer Leberfunktionsstörung (CPT-Klasse B oder C) empfohlen. Die Sicherheit und Wirksamkeit ist bei Patienten mit einer schweren Nierenfunktionsstörung (GFR <30 ml/Min) nicht untersucht.

Art der Anwendung:

Vosevi® wird als eine Filmtablette mit einer Mahlzeit einmal am Tag eingenommen

Tabelle 1: Empfohlene Behandlungsdauer für Vosevi für alle HCV-Genotypen

Patientengruppe Behandlungsdauer
DAA-naive Patienten ohne Zirrhose 8 Wochen
DAA-naive Patienten mit kompensierter Zirrhose 12 Wochen
8 Wochen können bei Patienten mit einer Genotyp 3-Infektion in Erwägung gezogen werden (siehe Abschnitt 5.1)
DAA-vorbehandelte Patienten* ohne Zirrhose oder mit kompensierter Zirrhose 12 Wochen

DAA: direkt wirkende antivirale Mittel

*   In  klinischen  Studien  waren  DAA-vorbehandelte  Patienten  mit  Kombinationstherapien  be-
handelt  worden,  die  eines  der  folgenden  Arzneimittel  enthielten:  Daclatasvir,  Dasabuvir, 
Elbasvir, Grazoprevir, Ledipasvir, Ombitasvir, Paritaprevir, Sofosbuvir, Velpatasvir, Voxilaprevir
(zusammen mit Sofosbuvir und Velpatasvir für weniger als 12 Wochen angewendet)


Wechselwirkungen:

Vergleiche Fachinfo. Arzneimittel, die starke/mittelstarke P-gp-Induktoren oder starke CYP2B6-, CYP2C8- oder CYP3A4-Induktoren sind (z. B. Rifampicin, Rifabutin, Johanniskraut, Carbamazepin, Phenobarbital und Phenytoin) sind kontraindiziert/nicht empfohlen. Es wird empfohlen, zwischen der Einnahme von Antazida und Vosevi einen zeitlichen Abstand von 4 Stunden einzuhalten. Protonenpumpeninhibitoren können mit Vosevi angewendet werden und zwar in einer Dosis, die eine mit Omeprazol 20 mg vergleichbare Dosis nicht übersteigt.

Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!


Meldungen

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.