Stefanie Holm, Hannover
Erfolg trotz viel zu kurzer Therapie

Im August 2006 stellte sich eine 43- jährige Patientin mit einer seit November 2005 bekannten Hepatitis C-Infektion erstmals in unserer Praxis vor. Bislang war keine Behandlung erfolgt. Es lagen keine weiteren Begleiterkrankungen vor.

Sie berichtete, nahezu ständig erschöpft, schlecht belastbar und müde sowie häufig antriebslos und depressiv zu sein.

Bei der körperlichen Untersuchung waren bis auf ein leichtes Übergewicht (BMI von 26) keine Auffälligkeiten feststellbar.

Laborchemisch waren die GPT mit 55 IU/ml und die GOT mit 31 IU/ml erhöht. Die HCV-RNA wurde mit 940.000 Kopien/ml bestimmt. Das Virus hatte den Genotyp 1b. Alle sonstigen Routineparameter waren normwertig. Sonographisch zeigte sich eine deutliche Hepatopathie vom Fettleber-Typ.

Dringlicher Therapiewunsch

Im ersten, ausführlichen Gespräch äußerte die Patientin einen dringenden Therapiewunsch. Am 17.11.2005 begannen wir eine duale Therapie mit 100µ pegyliertem Interferon alfa-2b/Woche und 1000 mg Ribavirin/Tag. Eine flankierende Therapie mit Citalopram lehnte die Patientin ab.

Zu Woche vier war die HCV-RNA noch mit 44.624 Kopien/ml messbar. Zudem war eine eine Anämie mit einem Hb von 10.2 mg/dl aufgetreten. Subjektiv war die Patientin deutlich beeinträchtigt, schwächebedingt nahezu dauerhaft bettlägrig.

Zu Woche 12 lag die Viruslast zwar unter der damaligen Nachweisgrenze von 600 Kopien/ml, war aber noch positiv.

Massive Diarrhoe

Nach Woche 15 traten therapierefraktäre, über sechs Wochen anhaltende, wässrige Durchfälle auf. Während eines Kuraufenthaltes reduzierte die Patientin die Ribavirindosis ohne Rücksprache auf
400 mg täglich, worauf die Durchfälle sistierten.

Zu Woche 20 fielen steigende TSH-Werte bei beginnender peripherer Hypothyreose und deutlich erhöhten Schilddrüsen-Autoantikörpern auf. Unter der Subsitition mit 50µg L-Thyroxin normalisierten sich die Werte. Der weitere Verlauf war komplikationslos. Bei Therapieende nach 48 Wochen war die HCV-RNA negativ.

Relaps

Die Messung 12 Wochen nach Therapieende zeigte dann allerdings einen Relapse mit einer HCV-RNA von 1.300.000 Kopien/ml bei wieder diskret erhöhten Transaminasen.

Die folgenden Jahre waren von längeren depressiven Phasen mit Aufenthalten in psychiatrischen Tageskliniken und einer deutlich Somatisierungstendenz geprägt.

Im Sommer 2011 war die Patientin wieder deutlich stabiler und thematisierte wiederholt eine potentielle Re-Therapie.

Die daraufhin durchgeführte Leberhistologie zeigte einen Fibrosegrad 2.

Therapiestart

Nach multiplen Gesprächen entschieden wir uns zur Tripletherapie mit Boceprevir. Entsprechend starteten wir am 12.9.2011 mit peyliertem Interferon alfa-2a 180µl/Woche und Ribavirin 1000 mg/Tag bei einer Ausgangsviruslast von 5.450.000 IU/ml.

Nach 14 Tagen waren tolerable, grippale Symptome und Müdigkeit vorhanden. Die Patientin begann die Einnahme von Boceprevir trotz Medikamentenprotokoll ohne Arztkontakt am Tag der 4. Interferon-Injektion versehentlich 1 Woche zu früh. Eine Messung der HCV-RNA nach dem Lead in war somit nicht möglich. Nach 4 Wochen, also nach der 1. Woche Tripletherapie, war die HCV-RNA auf 18 IU/ml gefallen. Die Patientin klagte über 8-10 wässrige Stühle, perianalen Juckreiz, starke Schwäche und Inappetenz. Zu Woche 8 war die Viruslast negativ, die Durchfälle erträglich, aber die Schwäche progredient.

Weitere Vorstellungen mit wechselnden Beschwerden erfolgten in kurzen Abständen am 17.10., 19.10, 24.10., 31.10., 1.11., 7.11. und 14.11.. Laborchemisch lag der Hb-Wert am 14.11. bei 8.9 mg/dl, die Leukozyten bei 2.300/µl. Eine ausgeprägte Cheilitis wurde mit Fluconazol über 5 Tage behandelt.

Früher Abbruch

Am 18.11. suchte die Patientin die Praxis erneut auf, diesmal wegen Herzrasen, Schwindel und Panikattacken. Im EKG zeigte sich ein Normalbefund. Trotz Opipramol steigerte sich die Symptomatik im Lauf der nächsten Tage erheblich. Nach mehreren Notarztkontakten brach die Patientin die Hepatitis C-Behandlung ohne weitere Rücksprache in Woche 11 ab. Sie hatte somit Boceprevir nur acht Wochen lang eingenommen.

Abbildung 1: Verlauf der HCV- RNA (IU/ml) unter Tripletherapie mit Boceprevir. 0=nicht nachweisbar bei Testempfindlichkeit von 15 IU/ml.Abbildung 1: Verlauf der HCV- RNA (IU/ml) unter Tripletherapie mit Boceprevir. 0=nicht nachweisbar bei Testempfindlichkeit von 15 IU/ml.

Klinisch bestanden bis zum 13.12. anhaltende Brustschmerzen bei insgesamt sehr zögerlicher Erholung. Drei weitere, von der Patientin veranlasste kardiologische Abklärungen waren unauffällig.

Die HCV-RNA war zu Woche 12 und 24 nach Abbruch der Therapie negativ, so dass die Patientin mit nur knapp 11 Wochen Tripletherapie plus drei Wochen Lead in eine SVR erreicht hat (Abb. 1)

Fazit

Trotz intensivster Betreuung sind nicht ganz korrekte Behandlungsabläufe und ungeplante Therapieabbrüche im Einzelfall nicht vermeidbar. Heilungen nach wenigen Wochen unter den neuen Proteasehemmern sind beschrieben und belegen die hohe Potenz dieser Substanzen.

Meldungen

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.