Fragen und Antworten aus dem Praxisalltag HBV-Resistenz

Prof. Dr. Jörg Petersen Prof. Dr. Jörg Petersen
Universitätsklinikum Hamburg
Medizinische Klinik
Martinistraße 52
D-20246 Hamburg
joepeter@uke.uni-hamburg.de

Frage an Prof. Dr. Jörg Petersen, Hamburg:
Chronische Hepatitis B: Braucht man vor Therapiebeginn einen Resistenztest?

Prof. Jörg Petersen: Klare Antwort - bislang nicht. Das HB-Virus lebt im Körper nur 1-4 Stunden. Pro Tag werden zwischen 1.010 und 1.012 Viruskopien/ml gebildet. Innerhalb dieser großen "Virenfamilie" gibt es Subpopulationen, die genetische Mutationen aufweisen, die mit einer Resistenz gegen ein Medikament verbunden sein können. In Studie hatten etwa 10% aller untersuchten Patienten vor Therapiebeginn solche Polymorphismen. Bislang gibt es aber noch keinen Beleg dafür, dass diese Varianten klinisch relevant sind, d.h. dass sie unter einem Nukleos(t)id selektiert werden und tatsächlich zur manifesten Resistenz führen. Solche Studien brauchen wir und sie laufen auch bereits.

Erst wenn diese Daten vorliegen, kann man die Frage endgültig beantworten.

Ein weiterer Aspekt, der gegen die Resistenztestung spricht, sind die Kosten. Es gibt mittlerweile zwar kommerzielle Tests, die Kosten von rund 200,-- € sind aber nicht erstattungsfähig. Wenn man allerdings den Genotyp wissen will, ist das Geld für den Resistenztest gut angelegt, denn der Genotyp wird ebenfalls durch eine Gensequenzierung ermittelt.

Prof. Stefan Zeuzem Prof. Stefan Zeuzem
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität
Medizinische Klinik I
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
zeuzem@uni-frankfurt.de

Frage an Prof. Stefan Zeuzem, Frankfurt:
HCV-Retherapie: Soll man das Interferon wechseln?

Prof. Stefan Zeuzem: Direkte Vergleiche der pegylierten Interferone liegen bislang nur für therapienaive Patienten vor, z.B. in der IDEAL-Studie und anderen. Solche Kopf-an-Kopf-Vergleiche gibt es für vortherapierte Patienten nicht. In den Studien zur Zweittherapie wurde typischerweise jeweils das komplementäre PEG-Interferon benutzt.

Es könnte aber durchaus sein, dass ein Nonresponder bzw. Relapser bei der erneuten Therapie unabhängig von der Art des PEG-Interferons dauerhaft anspricht. Möglicherweise ist es nicht relevant, welches PEG- Interferon eingesetzt wird.

Die Frage lässt sich wissenschaftlich nicht beantworten.

Aus psychologischen Gründen kann es jedoch durchaus sinnvoll sein, bei der Re-Therapie das andere PEG-Interferon einzusetzen. Der Patient hat das Gefühl, dass sich etwas bei seiner Therapie geändert hat - aber wissenschaftlich ist ein Wechsel - wie gesagt - nicht zu begründen.

Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik I
Universitätsklinikum Bonn
Juergen.Rockstroh@ukb.uni-bonn.de

Frage an Prof. Jürgen Rockstroh, Bonn:
HBV-Impfung: Muss man Patienten mit abgeheilter Hepatitis B (HBc-AK positiv, HBsAg negativ) aber ohne nachweisbare schützende Antikörper (HBs-AK <10 IU/ml) gegen Hepatitis B impfen?

Prof. Jürgen Rockstroh: Immunkompetente Patienten mit dieser Konstellation muss man nicht impfen. Studien haben gezeigt, dass im Falle eines Kontaktes mit HBV rechtzeitig schützende Antikörper gebildet werden. Bei immunsupprimierten Patienten liegen ebenfalls keine Daten vor die einen Benefit für die Impfung ergeben. Damit ist ebenfalls keine Impfung notwendig.

Bei Patienten mit HIV-Infektion kann bei reinem anti-HBc-AK-Nachweis auch unter Umständen eine okkulte Hepatitis B vorliegen. Hier empfiehlt sich bei entsprechendem Verdacht, z.B. unklar erhöhten Transaminasen,eine einmalige qualitativ HBV-DNA Bestimmung. Bei HIV-Patienten wurde in Studien bei zwischen 0 und 20% der Patienten eine solche okkulte HBV-Infektion beobachtet. Die klinische Bedeutung der okkulten Hepatitis B bleibt aber weiterhin unklar.

Reaktivierung einer Hepatitis B sind allerdings für HIV-Patienten mit komplett zusammen gebrochenem Immunsystem beschrieben worden.

Meldungen

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium fĂĽr 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko fĂĽr Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat gĂĽnstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium fĂĽr klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

Ă„ltere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.