Medikamente

Folgende Medikamente sind zur Therapie der Hepatitis B zugelassen

Eine Interferon-Therapie (PEG-Interferon alfa) über 6-12 Monate kommt bei günstigen Prädiktoren (mindestens 2-fach erhöhte Transamninasen/ideal mindestens 5-fach erhöhte Transamninasen, HB-Viruslast < 108 IU/ml und Genotyp A) in Frage. Andere Genotypen sollen bei zusätzlichen günstigen Faktoren eine Therapie nicht ausschließen.

Es stehen Nukleosidanaloga zur Verfügung: Lamivudin (Zeffix®), Telbivudin (Sebivo®) und Entecavir (Baraclude®) sowie Nukleotidanaloga Adefovir (Hepsera®) und Tenofovir (Viread®).

Bei Nukleos(t)idanaloga wird bei Patienten ohne Leberzirrhose nach wie vor die Auswahl je nach Viruslast, Komorbidität und Vortherapie empfohlen. Bei der Leberzirrhose stehen Medikamente mit hoher Resistenzbarriere im Vordergrund. Im Hinblick auf das Therapieansprechen bzw –versagen wurden in den neuen Leitlinien die Empfehlungen konkretisiert: zum einen wird bis zum virologischen Ansprechen nicht mehr sechs bis 12 Monate gewartet. Nach sechs Montagen sollte die HBV-DNA < 200 IU/ml liegen und nach einem Jahr negativ sein, wobei die Viruslast unter Medikamenten mit hoher Resistenzbarriere kontinuierlich abfallen sollte. Bei fehlendem Ansprechen sollte die Adhärenz überprüft und bei einem Anstieg der HBV-DNA unter der Therapie von mehr als 1 log über dem Nadir die Behandlung angepasst werden. Die HBe-Serokonversionen nehmen im Langzeitverlauf einer oralen Therapie zu und betragen bei einer Lamivudin- oder Adefovir-Therapie bis zu 50% nach 5 Jahren, sowie für Telbivudin 34% und Entcavir 32% nach 2 Jahren. Ähnlich wie beim Einsatz von Interferon sind höhere Ansprechraten bei Patienten mit hohen Transaminasen und niedriger Ausgangsvirämie zu finden. Ein weiterer positiver Prädiktor ist junges Alter. Das Ansprechen ist jedoch unabhängig vom Genotyp.

Kombinationstherapien von Nukleosid- und Nukleotis-Analoga hat in Studien keinen Unterschied zur Monotherapie in Bezug auf das virologische Ansprechen gezeigt.

 --
Medikamente die für die Behandlung der chronischen Hepatitis-B zugelassen sind.

Vorgehen bei Resistenzen:

Grundsätzlich ist primäres und sekundäres Therapieversagen zu unterscheiden. Von einem primären Therapieversagen spricht man, wenn nicht mindestens 1 log Abfall der HBV-DNA nach 3 Monaten Therapie vorliegt. Ein klinisch ausreichendes Ansprechen sollte allerdings angenommen werden, wenn nach 6 Monaten eine Reduktion der HBV-DNA < 10 3 Kopien (200 IU/ml) oder ein fortgesetzter Abfall der HBV-DNA bis Monat 12 vorliegt.

Von einer sekundären Resistenz wird ausgegangen wenn nach primärem Ansprechen ein Anstieg der HBV-DNA  um mindestens ein log Stufe über den Nadir unter fortgesetzter Therapie auftritt. Bis zu 30% der virologischen Durchbrüche sind allerdings auf unregelmäßige Medikamenteneinnahme zurückzuführen. Dher sollte erst die Compliance der Patienten überprüft werden, bevor genetische Resistenztestungen durchgeführt werden.

Vorgehen bei Lamivudin-Resistenz: es ist die zusätzliche Gabe von Nukleotid-Analoga (Adevovir) („Add-on“) zu empfehlen. Alternativ kann Lamivudin durch Entecavir ersetzt werden.

Vorgehen bei Adefovir-Resistenz: bei nicht mit Lamivudin vorbehandelten Patienten kann eine Therapie mit Entecavir, Telbivudin oder Tenofovir erfolgen.

Vorgehen bei Entecavir-Resistenz: Es ist eine zusätzliche Add-on Therapie mit einem Nukleotid-Analogon zu empfehlen. Lamivudin osollte nicht eingesezt werden.

Vorgehen bei einer Telbivudin-Resistenz: Add-on mit einem Nukleotid-Analogon. Lamivudin sollte nicht eingesetzt werden.

Vorgehen bei Tenofovir-Resistenz: Add-on mit einem Nukleosid-Analogon. Adefovir sollte nicht eingesetzt werden.

Meldungen

  • Virale Hepatitis

    10. April 2024: Gilead spendet 4 Millionen U$ für Elimination der Hepatitis weiter

  • Hepatitis B und D

    10. April 2024: Molekularer Wirkmechanismus von Bulevirtide aufgeklärt weiter

  • Hepatitis C

    27. März 2024: Unerwartete provirale Funktion von GBP1 weiter

  • Früherkennung Leberschäden

    01. März 2024: Das LIVERAIM-Konsortium startet die weltweit größte Studie zur Früherkennung von Leberschäden - mit 100.000 Patient:innen aus sechs europäischen Ländern. weiter

  • Hepatitis E

    02. Februar 2024: Screening im Abwasser möglich weiter

  • Weltkrebstag 4. Februar 2024

    31. Januar 2024: Die Deutsche Leberstiftung informiert zum Weltkrebstag anlässlich steigender Fallzahlen und hoher Mortalitätsraten bei Lebertumoren über deren Prävention, Diagnostik und Therapien. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2024: Freistellungs-Stipendium für 2024 vergeben an klinisches Projekt zur Autoimmunhepatitis (AIH). weiter

  • Hepatitis E

    25. Januar 2024: Kombinationstherapie bei Resistenz? weiter

  • Hepatitis C beim DGS

    29. November 2023: Herausforderungen beim Management opioidabhängiger Patient*innen mit Hepatitis C. weiter

  • Hepatitis C

    19. Oktober 2023: Ein Thema des Viszeralmedizin-Kongresses (DGVS) 2023 war das von der WHO ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. weiter

  • Pneumokokken

    10. Oktober 2023: Neue STIKO Empfehlung für PCV20 (Apexxnar®) weiter

  • Hepatozelluläres Karzinom

    04. September 2023: Leitlinienempfehlungen aktualisiert weiter

  • COVID-19

    04. September 2023: Angepasster Impfstoff zugelassen weiter

  • Lebererkrankung

    03. September 2023: Individuelles Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs berechnen. weiter

  • Hepatitis

    20. August 2023: Das Robert Koch-Institut hat im Jahr 2022 einen Anstieg der meldepflichtigen HBV- und HCV-Fälle registriert. weiter

  • Hepatitis B und D

    05. August 2023: Vielversprechender monoklonaler Antikörper entdeckt. weiter

  • Hepatitis C

    04. August 2023: Beim interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin diskutierten Expert*innen die aktuelle Situation von HCV in Deutschland. weiter

  • Hepatitis C

    12. Juni 2023: Mit HCV-Tracker und Unterstützung von Risikogruppen der Elimination näherkommen. weiter

  • PDE-5-Hemmer

    12. Juni 2023: Tadalafil hat günstigen Einfluss bei Diabetes weiter

  • NASH-Tag

    08. Juni 2023: Übergewicht ist auch für die Leber ein „fettes Problem“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.