Welt-Hepatitis-Tag: Hepatitis kann nicht warten – durch Screening und Vernetzung Hepatitis C besiegen

22. Juli 2022

Welt-Hepatitis-Tag:„Hepatitis kann nicht warten!“ – das ist das Motto des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tags, der am 28. Juli stattfindet. Der Tag soll global über die Risiken, aber auch Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis-Infektionen informieren. Obwohl Hepatitis C bei nahezu allen Menschen schnell und gut verträglich heilbar ist, warten Betroffene häufig zu lange auf Aufklärung, Diagnose und Therapie. Handeln statt Warten, z. B. durch gezielte Aufklärung, breites Screening von Hepatitis C und Abbau von Versorgungshürden, ist insbesondere für vulnerable Risikogruppen wichtig. Denn: Drogengebrauchende, Inhaftierte oder Menschen mit Migrationshintergrund haben oft einen erschwerten Zugang zu innovativen Therapien.

Frühzeitige Identifikation von Hepatitis C ist wichtig

Viele Betroffene ahnen zudem nichts von ihrer Erkrankung – denn Hepatitis C bringt häufig nur sehr unspezifische Symptome mit sich. Die Virusinfektion wird durch Blut-zu-Blut-Kontakt übertragen und kann unbehandelt zu bleibenden Leberschäden bis hin zum Tod führen. Auf der anderen Seite zeichnen sich in der Therapie von Hepatitis C direkt antiviral wirksame Substanzen durch hohe Heilungsraten von über 95 % aus.i,ii Daher kann und sollte Hepatitis C nicht warten. Es ist besonders wichtig, diese frühzeitig zu diagnostizieren. Die globale Strategie der WHOiii setzt hier an und hat zum Ziel, bis zum Jahr 2030 Infektionen mit dem Hepatitis-B- (HBV) und Hepatitis-C-Virus (HCV) zu eliminieren. Neben der Reduktion von Neuansteckungen ist die vermehrte Diagnose eine wichtige Säule der Strategie.iv Dabei hilft das einmalig kostenfreie HBV/HCV-Screening, welches zum 1. Oktober 2021 in die allgemeine Gesundheitsuntersuchung in die allgemeine Gesundheitsuntersuchung in der hausärztlichen Versorgung für alle Versicherten ab 35 Jahren aufgenommen wurde.v,vi

Gesundheitliche Chancenungleichheit bei Menschen mit Migrationshintergrund

Alle, die bisher durch ein Raster gefallen sind, sollen jetzt im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung detektiert werden. Neben Menschen mit Suchterkrankungen haben Menschen mit Migrationshintergrund aus Regionen mit erhöhter Hepatitis-C-Prävalenz ein höheres Risiko für diese Erkrankung.vii Um Hepatitis C zu besiegen, braucht es die Anstrengung von vielen. AbbVie hat sich mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammengeschlossen, um ihre jeweilige Expertise zu Hepatitis C und Gesundheitsprävention bei Menschen mit Migrationshintergrund zu verbinden.

MiMiEiner davon ist das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ). Gemeinsame Ziele sind dabei die zielgruppengerechte Aufklärung sowie der notwendige Abbau von Hürden in der Versorgung, die durch gesundheitliche Chancenungleichheit entstehen. Engagierte und gut vernetzte Menschen mit Migrationshintergrund werden zu interkulturellen Gesundheitsmediator*innen ausgebildet. Das Wissen zu Gesundheit und Prävention geben die Mediator*innen in mehrsprachigen Informationsveranstaltungen an andere Migrant*innen z. B. in Kulturzentren oder Stadtteilangeboten weiter.

Das EMZ hat 2003 das Gesundheitsprojekt „Mit Migranten für Migranten (MiMi)“ ins Leben gerufen, um Barrieren in der Gesundheitsversorgung abzubauen sowie Selbstverantwortung im Umgang mit der eigenen Gesundheit bei Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Über die MiMi-Gesundheitsinitiative wurden bisher mehr als 2.600 Mediator*innen bundesweit ausgebildet, die über 12.000 Infoveranstaltungen durchgeführt haben. Aktuell ist das EMZ mit den MiMi-Gesundheitsinitiativen in sieben Bundesländern aktiv.

TDG-LogoEine weitere Zusammenarbeit besteht mit der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.V. (TDG), einem gemeinnützigen Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, innerhalb der in Deutschland lebenden türkeistämmigen Mitbürger*innen über Hepatitis C aufzuklären und zum Screening zu motivieren, um Infektionen frühzeitig zu entdecken und behandeln zu können.

Im Rahmen der Kooperation der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung und AbbVie sind gemeinsame Maßnahmen vor allem in Hessen geplant. Hierunter fallen Aufklärungsarbeit in Moscheen und interkulturellen Einrichtungen, Informationsveranstaltungen für Menschen mit türkischen Wurzeln, die Erarbeitung von Materialien zu HCV für Menschen mit türkischem Kulturhintergrund sowie Informationen zum Thema Hepatitis C und Migration für türkischstämmige Ärztinnen und Ärzte.

Versorgungshürden erkennen und abbauen bei allen Risikogruppen

PlusDarüber hinaus soll die Hepatitis-C-Elimination auch regional vorangetrieben werden. Hierfür wurde die PLUS-Gesundheitsinitiative Hepatitis C ins Leben gerufen, und zwar initial in Stuttgart von AbbVie gemeinsam mit dem Caritasverband für Stuttgart e.V. und der Deutschen Leberhilfe e.V.. PLUS ist ein Ansatz für Mikroeliminationsprojekte, bei denen klar definierte Risikogruppen mit hoher Hepatitis-C-Prävalenz im Fokus stehen. Ziel von PLUS ist es, die regionale Gesundheitsversorgung von Menschen mit HCV in den Bereichen Drogengebrauch, Substitution, Justiz- und Maßregelvollzug, MSM (Männer, die Sex mit Männern haben), Prostitution und Migration nachhaltig und strukturell zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hcvversorgungplus.de

Mittlerweile setzen sich regionale Akteure in den PLUS-Städten Bochum, Hamburg, Kassel, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Wiesbaden, München und Stuttgart für die Bekämpfung von Hepatitis C ein.

Sowohl die MiMi-Gesundheitsinitiativen und die Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung als auch die PLUS-Projekte fördern den gegenseitigen Dialog und die Vernetzung der Akteur*innen vor Ort. Die Projektpartner*innen gestalten Maßnahmen, die auf den individuellen Bedarf der Zielgruppen zugeschnitten sind, zum Beispiel niedrigschwellige Tests und Versorgungsangebote, Kompetenztrainings und Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit und Hepatitis C.


Quellen:

i Strader DB et al. Clin Liver Dis (Hoboken). 2012 ;1(1): 6–11.

ii Sarrazin C et al. Addendum S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion“. Z Gastroenterol 2020; 58(11): 1110–1131.

iii World Health Organization. Global Hepatitis Report, 2017. Im Internet: https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1082592/retrieve (Letzter Aufruf: April 2022).

iv Nach World Health Organization. Global health sector strategy on viral hepatitis 2016-2021. Towards ending viral hepatitis. 2016. Abrufbar unter: https://apps.who.int/iris/handle/10665/246177 (Letzter Aufruf: Juli 2022).

v Beschluss Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie: Einführung eines Screenings auf Hepatitis-B- und auf Hepatitis-C-Virusinfektion, 20.11.2020; https://www.g-ba.de/beschluesse/4566/ (Letzter Aufruf: März 2021).

vi Beschluss des Bewertungsausschusses der KBV (August 2021): https://www.kbv.de/media/sp/EBM_2021-10-01_567_BA_BeeG_Hepatitis_Screening_Beratung_Teil_A.pdf (Letzter Aufruf: Oktober 2021).

vii Zimmermann R et al. Robert Koch Institut (RKI) Epidemiologisches Bulletin 2020;30/31:18-31 I DOI 10.25646/6995


mit freundlicher Unterstützung von AbbVie



Meldungen

  • Hepatologie-Stipendium

    24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus. weiter

  • 19. HepNet Symposium

    11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover. weiter

  • Reiseimpfungen

    18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG weiter

  • C. difficile

    18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen. weiter

  • Hepatitis B

    01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich weiter

  • Hepatitis C

    13. März 2023: Extrahepatische Manifestationen im Blick behalten. weiter

  • NAFLD

    10. Februar 2023: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen weiter

  • Hepatitis E

    09. Februar 2023: EGFR – ein Türöffner für Hepatitis E-Viren weiter

  • Leberkrebs

    31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs. weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom. weiter

  • Hepatitis B

    13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung weiter

  • Hepatitis C

    10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln. weiter

  • Hepatitis D

    19. Dezember 2022: Lornafanib in Phase-3-Studie erfolgreich weiter

  • Malaria

    08. Dezember 2022: Hepatitis C-Medikament Alisporivir wirkt gegen Artemisinin-resistent Malaria. weiter

  • COVID-19

    08. Dezember 2022: Ursodeoxycholsäure kann COVID-19 verhindern weiter

  • HCV/HIV

    07. Dezember 2022: Test- und Beratungsbus Schleswig-Holstein weiter

  • Corona-Impfung

    17. November 2022: Vorsicht vor Verwechslung bei Spikevax® weiter

  • Deutscher Lebertag

    15. November 2022: Der 23. Deutsche Lebertag am 20. November steht unter dem Motto „total zentral: die Leber!“ weiter

  • HCV-Screening

    15. November 2022: Patient*innen finden, Versorgungslücken schließen weiter

  • Neuer Transportweg des Hepatitis-B-Virus identifiziert

    13. November 2022: Viel ist inzwischen über den Lebenszyklus des HBV bekannt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Webseite bietet Informationen rund um das Thema Lebererkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf den viralen Hepatitiden Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis D und Hepatitis E, Fettleber und Leberkrebs. Es werden Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie behandelt. Insbesondere bei der Behandlung der Hepatitis B und Hepatitis C hat sich viel geändert. Hier finden eine Übersicht zu den verfügbaren Medikamenten gegen Hepatitis B und C, Studiendaten, Fachinformation und aktuelle Preise. Die aktuellen Informationen aus Medizin und Industrie richten sich an Betroffene und Ärzte.